Lektion 11 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rechtschreibfehler korrigiert)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
+
{{Hauptüberschrift
{{Hinweis|Dieser Artikel soll eine Kurzanleitung zu DMXControl sein. Inhalt: Programmierung von cues und einer Show }}
+
| logo = Im-aim.png
{{Wichtig|Dieser Artikel ist zm Teil eine 1:1 Kopie oder wurde mit Hilfe von FreeTranslation.com übersetzt und sehr viele Inhalte müssen noch angepasst werden, also ... jeder kann ja mal einen Satz übersetzen/korrigieren und entfernt anschließend diesen Hinweis}}
+
| ueberschrift = Erste Schritte: {{PAGENAME}}
<h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">DMXControl 3 Lektion11</h2>
+
}}
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} background-color:#f5faff">
+
{{NavigationTop-Tut3
<!-- Rechte Spalte -->
+
| zurückLink = Lektion_10_Tut3
<div class="floatright" style="width: 78%;  margin-top:-8px;">
+
| zurückText = Lektion 10
 
+
| vorLink = Lektion_12_Tut3
 +
| vorText = Lektion 12
 +
}}
 
= Überblick =
 
= Überblick =
Scene lists are the means to control your show. In this lesson we  explain how to define the sequence and the flow of scenes by triggers.
+
Szenenlisten sind am besten dazu geeignet, deine Show zu fahren. In dieser Lektion erklären wir, wie eine Sequenz erstellt wird und wie der Wechsel zwischen Szenen mit den verschiedenen Triggern funktioniert.
 
+
<br>
= Lektion 11:  =
 
 
 
In previous lesson we learnt how to create cues and scene  lists. Now we are familar with most of the attributes of scene list, but  some more explanation about the trigger is nessecary. The default  trigger is "follow", i.e. the next cue will be started after the  previous one is finished.
 
 
 
But there are some other types of triggers, the following table informs you about its behaviour.
 
  
 +
= Lektion 11: Trigger in Szenenlisten  =
 +
In den vorangegangenen Lektionen hast Du gelernt, wie Szenen (Cues) programmiert werden. Jetzt sind wir mit den meisten Eigenschaften der Szenenliste vertraut, aber einige Erklärungen zum Trigger fehlen noch. Die Standardvoreinstellung ist "manual", der nächste Cue wird bei Klick auf "GO" gestartet.
  
[[Datei:DMXC3L11 trigger.jpg]]
+
Es gibt aber auch noch andere Trigger. Die folgende Tabelle zeigt weitere Triggerfunktionen:
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L11 trigger.jpg|1|Auswahl von Trigger|center}}
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
!        Type         !!        Example format      !! Description
+
!        Typ         !!        Beispiel Konfiguration (format?)       !! Beschreibung
 +
|-
 +
|  manual    || (opt.) 3  || Cue wird bei Klick auf "GO" weitergeschaltet. Optional kann man einen Wert einstellen: "3" bedeutet, dass beim dritten Klick auf "GO" weitergeschaltet wird.
 
|-
 
|-
| rtc   ||   ??    || ??
+
follow    || 5s  || Wartet bis zum Ende des fade-ins der voranstehenden Szene und lässt dann die follow-Zeit ablaufen.
 
|-
 
|-
timecode    || 00:26:05 || expects external timecode information
+
wait    || 5s || Die wait-Zeit beginnt zu laufen, wenn das wait oder follow der vorherigen Szene abgelaufen ist.
 
|-
 
|-
wait    || 5s  || countdown starts when the previous scene fades is
+
| rtc   ||   13:00:00    || real time clock, die cue wird zur spezifizierten Time eingefadet.
 
|-
 
|-
follow     || 5s || waits for fading in of the previous scene and then the countdown will start
+
timecode     || 00:26:05 || erwartet externen Timecode
 
|-
 
|-
|  beat    || - || not yet supported?
+
|  beat    || - || siehe "manual beat"
 
|}
 
|}
  
 +
Für den Fall, dass du etwas Falsches in das '''trigger value''' Feld einträgst, wirst Du Tipps über die richtigen Eingaben erhalten. Sieh dir das Beispiel für den "follow" Trigger an
 +
{{BoxHinweis
 +
|Text= Tippe kombinierte Zeitinformationen ohne Leertaste ein, z.B. 1m20s.}}
  
In  case you type a wrong format into the '''trigger value''' field you  will get some hints about the expected input. See the example for the  "follow" type.
+
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L11 triggerhelpcontextfollow.JPG|2|Übersicht über Triggervalues|center}}
 
 
''Hint:'' Type in combined time information without "blank" character, e.g. 1m20s
 
 
 
[[Datei:DMXC3L11 triggerhelpcontextfollow.JPG]]
 
  
Here is the example for the timecode selection.
+
Hier ist das Beispiel für die RealTimeCode-Auswahl.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L11 triggerhelpcontext.JPG|3|Übersicht über Triggervalues|center}}
  
[[Datei:DMXC3L11 triggerhelpcontext.JPG]]
+
== Verwenden des Beat-Triggers==
 +
Wenn du deine Szenen beatgesteuert weiterschalten willst, musst du als Trigger "'''beat'''" auswählen.
 +
{{BoxHinweis|Text=Im Feld Triggervalue wird angegeben, nach wie vielen Beatsignalen weitergeschalten wird.}}
  
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |Beattrigger.PNG|4|Beispiel für Beattrigger|center}}
  
 +
Jetzt muss der '''CueList''' nur noch gesagt werden, von wo das Beat Signal kommen soll (Manual Beat/Audioanalyzer....)
 +
Dafür musst du den passenden Eintrag im [[Lektion_22_Tut3|'''Input Assignment''']] per Drag&Drop auf den Beateingang der Cueliste schieben.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3_L11_InputassignmentBeat.png|5|Input Assignment|center}}
  
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
+
==Übersicht==
* What about "rtc"?
+
Folgendes Bild zeigt die Abhängigkeiten bei verschiedenen Triggertypen in einer Cuelist mit vier Cues:
* Example for external timecode usage
+
{{Bild_mit_Unterschrift |001DMXCTreffen DMXC3Trigger.jpg|6|Übersicht über Funktion der Triggers|center|600px}}
* How to configure "beat"?
 
  
 +
* Jede Szene hat ihre delay-Zeit (bevor das Einfaden beginnt) - delay1 bis delay4
 +
* Cue2 hat einen follow-Trigger von 1s, sie startet also 1s nachdem das Fade-in der vorigen cue erfolgt ist
 +
* Cue3 hat einen wait-Trigger, allerdings 0s. Damit startet cue3 sofort, nachdem das follow der vorigen Szene abgelaufen ist.
 +
* Cue4 hat ebenfalls einen wait-Trigger (1s). Damit wartet sie 1s, nachdem das wait (0s) der vorigen Szene abgelaufen ist.
  
 
==Übung==
 
==Übung==
* Test a mix of "follow" and "wait" triggers in one scene list
+
1) Versuche einen Mix aus "follow" und "wait" Triggern in einer Szenenliste.
* Use a tool providing timecodes (DE MediaCenter) and test a scenelist that is completely based on timecodes
+
<br>
 
+
2) Optional: Benutze ein Tool, dass Timecodes erzeugt, wie z.B das DE-MediaCenter und teste eine Szenenliste die komplett aus Timecodes besteht.
 
 
==Zusätzliche Links==
 
*
 
 
 
==Zertifikat==
 
Ich habe die Themen in dieser Lektion verstanden und möchte mit der nächsten Lektion weitermachen:
 
[http://www.dmxcontrol.de/mediawiki_beta/index.php?title=Einsteiger:Lesson12 Lektion12:]
 
 
 
 
 
 
 
</div>
 
 
 
<!-- Linke Spalte -->
 
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} width: 17%; background-color:#f5faff">
 
{{DMXC3_lesson}}
 
</div>
 
 
 
  
__NOTOC__
+
{{NavigationTop-Tut3
{{Languages|Einsteiger:lesson11}}
+
| zurückLink = Lektion_10_Tut3
 +
| zurückText = Lektion 10
 +
| vorLink = Lektion_12_Tut3
 +
| vorText = Lektion 12
 +
}}
 +
[[en: Lesson_11_Tut3]]
 +
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 13. August 2014, 14:29 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 11 Tut3
Arrow back.png Lektion 10
Lektion 12 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick

Szenenlisten sind am besten dazu geeignet, deine Show zu fahren. In dieser Lektion erklären wir, wie eine Sequenz erstellt wird und wie der Wechsel zwischen Szenen mit den verschiedenen Triggern funktioniert.

Lektion 11: Trigger in Szenenlisten

In den vorangegangenen Lektionen hast Du gelernt, wie Szenen (Cues) programmiert werden. Jetzt sind wir mit den meisten Eigenschaften der Szenenliste vertraut, aber einige Erklärungen zum Trigger fehlen noch. Die Standardvoreinstellung ist "manual", der nächste Cue wird bei Klick auf "GO" gestartet.

Es gibt aber auch noch andere Trigger. Die folgende Tabelle zeigt weitere Triggerfunktionen:

Abbildung 1:Auswahl von Trigger
Abbildung 1: Auswahl von Trigger


Typ Beispiel Konfiguration (format?) Beschreibung
manual (opt.) 3 Cue wird bei Klick auf "GO" weitergeschaltet. Optional kann man einen Wert einstellen: "3" bedeutet, dass beim dritten Klick auf "GO" weitergeschaltet wird.
follow 5s Wartet bis zum Ende des fade-ins der voranstehenden Szene und lässt dann die follow-Zeit ablaufen.
wait 5s Die wait-Zeit beginnt zu laufen, wenn das wait oder follow der vorherigen Szene abgelaufen ist.
rtc 13:00:00 real time clock, die cue wird zur spezifizierten Time eingefadet.
timecode 00:26:05 erwartet externen Timecode
beat - siehe "manual beat"

Für den Fall, dass du etwas Falsches in das trigger value Feld einträgst, wirst Du Tipps über die richtigen Eingaben erhalten. Sieh dir das Beispiel für den "follow" Trigger an

 Wichtiger Hinweis Tippe kombinierte Zeitinformationen ohne Leertaste ein, z.B. 1m20s.


Abbildung 2:Übersicht über Triggervalues
Abbildung 2: Übersicht über Triggervalues


Hier ist das Beispiel für die RealTimeCode-Auswahl.

Abbildung 3:Übersicht über Triggervalues
Abbildung 3: Übersicht über Triggervalues


Verwenden des Beat-Triggers

Wenn du deine Szenen beatgesteuert weiterschalten willst, musst du als Trigger "beat" auswählen.

 Wichtiger Hinweis Im Feld Triggervalue wird angegeben, nach wie vielen Beatsignalen weitergeschalten wird.


Abbildung 4:Beispiel für Beattrigger
Abbildung 4: Beispiel für Beattrigger


Jetzt muss der CueList nur noch gesagt werden, von wo das Beat Signal kommen soll (Manual Beat/Audioanalyzer....) Dafür musst du den passenden Eintrag im Input Assignment per Drag&Drop auf den Beateingang der Cueliste schieben.

Abbildung 5:Input Assignment
Abbildung 5: Input Assignment


Übersicht

Folgendes Bild zeigt die Abhängigkeiten bei verschiedenen Triggertypen in einer Cuelist mit vier Cues:

Abbildung 6:Übersicht über Funktion der Triggers
Abbildung 6: Übersicht über Funktion der Triggers


  • Jede Szene hat ihre delay-Zeit (bevor das Einfaden beginnt) - delay1 bis delay4
  • Cue2 hat einen follow-Trigger von 1s, sie startet also 1s nachdem das Fade-in der vorigen cue erfolgt ist
  • Cue3 hat einen wait-Trigger, allerdings 0s. Damit startet cue3 sofort, nachdem das follow der vorigen Szene abgelaufen ist.
  • Cue4 hat ebenfalls einen wait-Trigger (1s). Damit wartet sie 1s, nachdem das wait (0s) der vorigen Szene abgelaufen ist.

Übung

1) Versuche einen Mix aus "follow" und "wait" Triggern in einer Szenenliste.
2) Optional: Benutze ein Tool, dass Timecodes erzeugt, wie z.B das DE-MediaCenter und teste eine Szenenliste die komplett aus Timecodes besteht.

Arrow back.png Lektion 10
Lektion 12 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis