Lektion 17 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Rechtschreibfehler korrigiert)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
| ueberschrift = Erste Schritte: {{PAGENAME}}
 
| ueberschrift = Erste Schritte: {{PAGENAME}}
 
}}
 
}}
 
+
{{NavigationTop-Tut3
{{DMXC3_lesson}}
+
| zurückLink = Lektion_16_Tut3
 
+
| zurückText = Lektion 16
 +
| vorLink = Lektion_18_Tut3
 +
| vorText = Lektion 18
 +
}}
 
= Überblick =
 
= Überblick =
Dies ist das frühere ArtNet-Kapitel. Sollte vielleicht für Executoren umgewidmet werden (jetzt in Kapitel 14 reingequetscht)
+
Hier wird der Audioanalyser vorgestellt, der in DMXControl 3 als Plugin implementiert ist.  
  
= Lektion 17: =
+
= Lektion 17: Audioanalyser =
 +
Der Audioanalyser ist in DMXControl 3 als Plugin implementiert, Du musst ihn über den ''Plugin Manager'' aktivieren. Danach erscheint er als Menüpunkt unter '''Windows -> Audio Analyser'''. Der Audioanalyser bietet im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie der [[Sound_Analyzer_DMXC2|Soundanalyser]] von DMXControl 2.
  
 +
{{BoxHinweis
 +
| Text = Dieses Plugin ist noch in einem experimentellen Stadium.
 +
}}
  
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L17 PluginAudioAnalyser.jpg|1|Ansicht des Audioanalyser Fensters|center|450px}}
  
 +
Der Hauptzweck des Audioanalyzers ist die automatische Erzeugung von Beats aus einem Song, um damit die Beat-Trigger in einer beat-gesteuerten Szenenliste zur Verfügung zu haben, (siehe [[Lektion 11 Tut3|Lektion 11: Trigger]]).
  
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
+
Das Plugin enthält verschiedene Reiter:
*
 
 
 
==Übung==
 
* Noch zu erstellen
 
 
 
==Zusätzliche Links==
 
*
 
 
 
==Zertifikat==
 
Ich habe die Themen in dieser Lektion verstanden und möchte mit der nächsten Lektion weitermachen:
 
[[Lektion 18]]
 
  
 +
* '''Devices''' ist für die Konfiguration verantwortlich. Hier wählst Du insbesondere den Audioeingang.
 +
* Mit '''VU-Meter''', '''Spectrum''' und '''Beat Detection''' hat man die verschiedenen Analysemethoden.
 +
* '''Mood''' soll automatisch und in Echtzeit die Stimmung eines Audiosignals analysieren und zur "Automatic Sound Controlled Lightshow" führen (Vision !!!).
 +
* Mittels '''Beat Generator''' kannst Du manuell die Beats erzeugen (Tap-key) oder einen speziellen Takt (BPM) vorgeben.
  
 +
Und nun bleibt noch die Frage, wie die Zuordnung zwischen den Ergebnissen der Beatanalyse zu den Geräteeigenschaften und Cuelisten erfolgt. Schon eine Idee? ... Natürlich ist dies auch konsequent in das '''Input Assigment''' Konzept eingefügt ([[Lektion_22_Tut3|Lektion 22]]):
  
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L17 PluginAudioAnalyserInputAssignment.JPG|2|Zuordnung der Soundevents im Input Assigment|center|600px}}
  
  
 +
==Übung==
 +
1) Aktiviere den AudioAnalyser. Falls Deine Soundkarte keine interne Umleitung unterstützt und Du im Moment keinen externen Player zur Verfügung hast, benutze den Mikrofon-Eingang als Ersatz.
  
__NOTOC__
+
== weiterführende Links==
__NOTITLE__
+
* [[Sound_Analyzer_DMXC2|Soundanalyser DMXControl 2]]
  
[[de:Lektion 17]]
+
{{NavigationTop-Tut3
[[en:Lesson 17]]
+
| zurückLink = Lektion_16_Tut3
 +
| zurückText = Lektion 16
 +
| vorLink = Lektion_18_Tut3
 +
| vorText = Lektion 18
 +
}}
 +
[[en: Lesson_17_Tut3]]
 +
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 14. August 2014, 15:17 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 17 Tut3
Arrow back.png Lektion 16
Lektion 18 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick

Hier wird der Audioanalyser vorgestellt, der in DMXControl 3 als Plugin implementiert ist.

Lektion 17: Audioanalyser

Der Audioanalyser ist in DMXControl 3 als Plugin implementiert, Du musst ihn über den Plugin Manager aktivieren. Danach erscheint er als Menüpunkt unter Windows -> Audio Analyser. Der Audioanalyser bietet im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie der Soundanalyser von DMXControl 2.


 Wichtiger Hinweis Dieses Plugin ist noch in einem experimentellen Stadium.


Abbildung 1:Ansicht des Audioanalyser Fensters
Abbildung 1: Ansicht des Audioanalyser Fensters


Der Hauptzweck des Audioanalyzers ist die automatische Erzeugung von Beats aus einem Song, um damit die Beat-Trigger in einer beat-gesteuerten Szenenliste zur Verfügung zu haben, (siehe Lektion 11: Trigger).

Das Plugin enthält verschiedene Reiter:

  • Devices ist für die Konfiguration verantwortlich. Hier wählst Du insbesondere den Audioeingang.
  • Mit VU-Meter, Spectrum und Beat Detection hat man die verschiedenen Analysemethoden.
  • Mood soll automatisch und in Echtzeit die Stimmung eines Audiosignals analysieren und zur "Automatic Sound Controlled Lightshow" führen (Vision !!!).
  • Mittels Beat Generator kannst Du manuell die Beats erzeugen (Tap-key) oder einen speziellen Takt (BPM) vorgeben.

Und nun bleibt noch die Frage, wie die Zuordnung zwischen den Ergebnissen der Beatanalyse zu den Geräteeigenschaften und Cuelisten erfolgt. Schon eine Idee? ... Natürlich ist dies auch konsequent in das Input Assigment Konzept eingefügt (Lektion 22):

Abbildung 2:Zuordnung der Soundevents im Input Assigment
Abbildung 2: Zuordnung der Soundevents im Input Assigment


Übung

1) Aktiviere den AudioAnalyser. Falls Deine Soundkarte keine interne Umleitung unterstützt und Du im Moment keinen externen Player zur Verfügung hast, benutze den Mikrofon-Eingang als Ersatz.

weiterführende Links

Arrow back.png Lektion 16
Lektion 18 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis