Lektion 21 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
| zurückLink = Lektion_20_Tut3
 
| zurückLink = Lektion_20_Tut3
 
| zurückText = Lektion 20
 
| zurückText = Lektion 20
| hoch = [[Tutorials DMXControl 3|Inhaltsverzeichnis]]
 
 
| vorLink = Lektion_22_Tut3
 
| vorLink = Lektion_22_Tut3
 
| vorText = Lektion 22
 
| vorText = Lektion 22
 
}}
 
}}
 +
= Überblick=
 +
Hier erhältst Du eine Zusammenfassung der Möglichkeiten der Ausführung der Show mit DMXControl 3.
  
= Überblick =
+
= Lektion 21: Zusammenfassung Ausführen und Execution =
 +
Die beiden wichtigsten Mittel von DMXControl 3 zur Steuerung einer Show sind
 +
* die Executoren [[Lektion 15 Tut3]] und
 +
* die Softpulte [[Lektion 16 Tut3]]
 +
<br>
 +
Weiterhin kann man direkt die Cuelisten und externe Clients (z.B. OSC clients) verwenden. Mit dem Softpult-Konzept kann man sich praktisch jedes beliebige Pult nachbauen. Besonders genial ist, dass mehrere Personen parallel eine Show steuern können, z.B.
  
 +
* eine Person steuert das Frontlicht
 +
* eine zweite Person ist für die Bühnenbeleuchtung verantwortlich
 +
* eine dritte Person steuert bestimmte Musikstücke (über Timecode-getriggerte Cuelisten aus).
  
= Lektion 21: =
+
Es gibt noch ein weiteres Steuerungsmittel bei der Ausführung:
 +
<br>
 +
Im Vergleich zu DMXControl2 gibt es bisher nur einen GrandMaster, aber er tut, was er verspricht:
 +
Alle dimmbaren Kanäle werden damit beeinflusst.
  
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L17 GrandMaster.JPG|1|Grandmaster|center}}
  
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
+
Den GrandMaster ruft man über Controls -> Master auf.
*
 
  
 
==Übung==
 
==Übung==
*
+
1) Nutze zwei Clients parallel in einem Netzwerk. <br>
 
+
2) Setze den GrandMaster auf 50 und 100%.
==Zusätzliche Links==
 
*
 
 
 
  
 
{{NavigationTop-Tut3
 
{{NavigationTop-Tut3
 
| zurückLink = Lektion_20_Tut3
 
| zurückLink = Lektion_20_Tut3
 
| zurückText = Lektion 20
 
| zurückText = Lektion 20
| hoch = [[Tutorials DMXControl 3|Inhaltsverzeichnis]]
 
 
| vorLink = Lektion_22_Tut3
 
| vorLink = Lektion_22_Tut3
 
| vorText = Lektion 22
 
| vorText = Lektion 22
 
}}
 
}}
 
+
[[en: Lesson_21_Tut3]]
[[Kategorie:DMXControl 3]]
+
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 14. August 2014, 15:31 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 21 Tut3
Arrow back.png Lektion 20
Lektion 22 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick

Hier erhältst Du eine Zusammenfassung der Möglichkeiten der Ausführung der Show mit DMXControl 3.

Lektion 21: Zusammenfassung Ausführen und Execution

Die beiden wichtigsten Mittel von DMXControl 3 zur Steuerung einer Show sind


Weiterhin kann man direkt die Cuelisten und externe Clients (z.B. OSC clients) verwenden. Mit dem Softpult-Konzept kann man sich praktisch jedes beliebige Pult nachbauen. Besonders genial ist, dass mehrere Personen parallel eine Show steuern können, z.B.

  • eine Person steuert das Frontlicht
  • eine zweite Person ist für die Bühnenbeleuchtung verantwortlich
  • eine dritte Person steuert bestimmte Musikstücke (über Timecode-getriggerte Cuelisten aus).

Es gibt noch ein weiteres Steuerungsmittel bei der Ausführung:
Im Vergleich zu DMXControl2 gibt es bisher nur einen GrandMaster, aber er tut, was er verspricht: Alle dimmbaren Kanäle werden damit beeinflusst.

Abbildung 1:Grandmaster
Abbildung 1: Grandmaster


Den GrandMaster ruft man über Controls -> Master auf.

Übung

1) Nutze zwei Clients parallel in einem Netzwerk.
2) Setze den GrandMaster auf 50 und 100%.

Arrow back.png Lektion 20
Lektion 22 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis