Tastatursteuerung DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift}}  
+
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 2.12.2}}  
 
{{NavigationTop-Man2
 
{{NavigationTop-Man2
 
|zurückLink = PDA-Fernsteuerung_DMXC2
 
|zurückLink = PDA-Fernsteuerung_DMXC2
Zeile 6: Zeile 6:
 
|vorText = Joysticksteuerung
 
|vorText = Joysticksteuerung
 
}}
 
}}
 +
{{Start-LaTeX}}
 +
==Überblick== 
 +
Mit der {{Manual_Windowcaption|Tastaturkontrolle}} lassen sich viele Module von DMXControl per Tastatur steuern. So lassen sich z.B. DMX-Kanäle von Geräten auf vordefinierte Werte setzen, Effekte starten/stoppen, der Audioplayer starten/stoppen, Einstellungen des Soundanalyzers ändern usw.
 +
Durch die freie Programmierung der einzelnen Tasten lässt sich eine, an die eigenen Ansprüche angepasste Tastaturbedienung für DMXControl erstellen.
 +
Dies ist vor allem bei Veranstaltungen vorteilhaft weil man entsprechende Aktionen sehr schnell mit einem Tastendruck auslösen kann. Durch den Anschluss einer externen USB-Zehnertastatur lässt sich z.B. sehr komfortabel die Kommandozeile bedienen oder auch verschiedene Effekte den einzelnen Tasten zuordnen.
 +
Das Bankenkonzept ist bei der Tastatursteuerung bisher, im Gegensatz zur Kommandobox, DMXIn- und Midi-Fernbedienung, noch nicht implementiert.
  
{{Hinweis
+
==Bedienelemente== 
|Text = Baustelle!! Wird bearbeitet von Jens-Peter (JPK) und Uwe (Multipar) vorraussichlich fertig am [16.07.2012]<br>
+
===Konfigurationsfenster===
05.10.2012 Jens-Peter und Uwe: Review O.K.<br>
+
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Menue.png|25.1|Öffen des Konfigurationsfensters|right|300px}}
24.11.2012 Jens-Peter: Bilder wurden aktualisiert.
+
Zur Konfiguration der {{Manual_Windowcaption|Tastaturkontrolle}} müssen Sie das Konfigurationsfenster der {{Manual_Windowcaption|Tastaturkontrolle}} über das Menü {{Manual_MenuText|Konfiguration|Tastaturkontrolle}} zuerst einmal aufrufen (siehe Abbildung 25.1).
 +
Im Konfigurationsfenster sind auf der linken Seite alle von Windows zurückgemeldeten vorhandenen Tasten aufgeführt. Seit DMXC 2.12 kann auch die F1-Taste mit Befehlen belegt werden. Dies war bei früheren Versionen nicht möglich.
 +
 
 +
{{BoxWichtig
 +
| Text = Unter gewissen Umständen kann die Belegung der F1-Taste dazu führen, dass DMXControl 2 auf neueren Betriebssystemen kurzzeitig einfriert. Daher sollte die F1-Taste nur in Ausnahmefällen mit einer Aktion belegt werden.
 
}}
 
}}
{{Start-LaTeX}}
 
==Überblick== 
 
  
Mit der Tastaturkontrolle lässt sich DMXControl in allen Module per Tastatur steuern, so lassen sich z.B. DMX-Kanäle von Geräten auf vordefinierte Werte setzen, Effekte starten/stoppen, der Audioplayer starten/stoppen, Einstellungen des Soundanalyzers ändern usw.  
+
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Konfiguration.png|25.2|Das Konfigurationsfenster|right|530px}}
Durch die freie Programmierung der einzelnen Tasten läst sich, eine an die eigenen Ansprüche, angepasste Tastaturbedienung für DMXControl erstellen.
+
 
Dies ist vor allem bei Veranstaltungen vorteilhaft weil man auf entsprechende Aktionen hardwaremäßig über einzelne Tasten zugreifen kann. Durch den Anschluss einer externen USB-Zehnertastatur lässt sich z.B. sehr komfortabel die Kommandozeile bedienen oder auch verschiedene Effekte den einzelnen Tasten zuordnen.
+
Die restlichen Spalten entsprechen den Standard-Spalten bei der Erstellung von Befehlen.
Das Bankenkonzept ist bei der Tastatursteuerung bisher, im Gegensatz zur Kommandobox, DMXIn- und Midi-Fernbedienung, noch nicht implementiert.
 
  
==Beschreibung und Konfiguration== 
 
===Konfigurieren der Tastaturkontrolle===
 
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Menue.png|1|Öffen des Konfigurationsfensters|right|300px}}
 
Zur Konfiguration der Tastaturkontrolle müssen Sie das Tastaturkontrolle Konfigurationsfensters über das Menü &laquo; Konfiguration &raquo; Menüeintrag &laquo; Tastaturkontrolle &raquo; zuerst einmal aufrufen (siehe Bild 1). 
 
Im Konfigurationsfenster sind alle Tasten in der linken Spalte Steuerelemente aufgeführt. Die einzige Taste die nicht belegt werden kann ist die &laquo; F1 &raquo;-Taste, da diese unter Windows der Hilfe zugeordnet ist  (siehe Bild 2).
 
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Konfiguration.png|2|Das Konfigurationsfenster|right|530px}}
 
<br>
 
 
{{BoxHinweis
 
{{BoxHinweis
 
| Text = Die Befehlszuordnung wird projektbezogen abgespeichert, der Dateiname im Projektverzeichnis lautet: PROJEKTNAME.keyboard  
 
| Text = Die Befehlszuordnung wird projektbezogen abgespeichert, der Dateiname im Projektverzeichnis lautet: PROJEKTNAME.keyboard  
 
}}
 
}}
Die anderen Tabellenspalten haben nachfolgende Bedeutung und Funktionen.
+
 
 
+
===Verwaltungsfenster===
 +
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Aktivierung.png|25.3|Tastatursteuerung Aktivierungsfenster|right|250px}}
 +
Den Verwaltungsteil findet man im Menü {{Manual_Windowcaption|Fenster|Tastatursteuerung}}. Hier kann eingestellt werden, ob die Tastaturkontrolle aktiviert ist, die gedrückten Tasten abgefangen werden und ob die Tastaturkontrolle auch funktioniert, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.  
 
<br>
 
<br>
Den Verwaltungsteil findet man im Menü &laquo; Fenster &raquo; im Menüpunkt &laquo; Tastatursteuerung &raquo;.
 
 
 
 
 
 
Im Verwaltungsteil kann eingestellt werden, ob die Tastaturkontrolle aktiviert ist, die gedrückten Tasten abgefangen werden und ob die Tastaturkontrolle auch funktioniert, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.
 
 
==Bedienelemente== 
 
 
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC2_Manual_Tastatursteuerung_Aktivierung.png|3|Tastatursteuerung Aktivierungsfenster|right|250px}}
 
Die Konfiguration der Steuerelemente erfolgt fast analog zu der der [[MIDI-Fernsteuerung_DMXC2|MIDI-Steuerelemente]]. Jedes Steuerelement entspricht dabei einem DMX-Kanal, dessen Wert für den konfigurierten Befehl verwendet wird.
 
Auf der rechten Seite lässt sich noch der &laquo; Softpatch &raquo; konfigurieren. Damit können Werte vom DMX-In auf beliebigen anderen DMX-Out-Kanälen ausgegeben werden. Das ist nützlich um z.B. nur bestimmte Geräte mit einem externen Lichtpult zu steuern.
 
 
{| style="width:100%"
 
|-
 
!colspan="2" style="text-align:center"| Starten des Effekts !!colspan="2" style="text-align:center"| Stoppen des Effekts !!colspan="2" style="text-align:center"| Start/Stop des Effekts
 
|-
 
| style="text-align:right" | '''Modul:''' || Effekte ||style="text-align:right"| '''Modul:''' || Effekte ||style="text-align:right"| '''Modul:''' || Effekte
 
|-
 
| style="text-align:right" | '''Gerät/Funktion:''' || Ausgewählter ||style="text-align:right"| '''Gerät/Funktion:''' || Ausgewählter ||style="text-align:right"| '''Gerät/Funktion:''' || Ausgewählter
 
|-
 
| style="text-align:right" | '''Kanal:''' || Start ||style="text-align:right"| '''Kanal:''' || Stop ||style="text-align:right"| '''Kanal:''' || Start/Stop
 
|-
 
| style="text-align:right" | '''Flags:''' || -,-,-,- ||style="text-align:right"| '''Flags:''' || -,-,-,- ||style="text-align:right"| '''Flags:''' || T,-,-,-
 
|-
 
| style="text-align:right" | '''Wert:''' || - ||style="text-align:right"| '''Wert:''' || - ||style="text-align:right"| '''Wert:''' || -
 
|}
 
<br/>
 
 
{{BoxAchtung  
 
{{BoxAchtung  
| Text = Durch die neue Sicherheitspolitik von Microsoft können Programme seit Windows Vista bei aktiver Benutzerkontensteuerung (UAC) Tasteneingaben nicht mehr global abfragen bzw. abfangen. Dies äußert sich darin, dass bei der Aktivierung der &laquo; Global &raquo;-Einstellung im Verwaltungsteil ein Fehler auftritt. Daher ist es in Vista und Windows 7 mit aktiver Benutzerkontensteuerung nicht möglich, DMXControl über die Tastaturkontrolle zu steuern, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.  
+
| Text = Durch die neue Sicherheitspolitik von Microsoft können Programme seit Windows Vista bei aktiver Benutzerkontensteuerung (UAC) Tasteneingaben nicht mehr global abfragen bzw. abfangen. Dies äußert sich darin, dass bei der Aktivierung der {{Manual_Windowcaption|Global}}-Einstellung im Verwaltungsteil ein Fehler auftritt. Daher ist es in Windows Vista, Windows 7 und 8 mit aktiver Benutzerkontensteuerung nicht möglich, DMXControl über die Tastaturkontrolle zu steuern, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.  
 
}}
 
}}
  
==Tipp(s)==
+
==Tipp(s)==
 
+
{{BoxWichtig|Text = Für DMXControl 2.11 und älter gilt: Damit diese Einstellungen auch umgesetzt werden, muss das Fenster {{Manual_Windowcaption|DMXIn-Fernsteuerung}} geöffnet und dort die Checkbox {{Manual_Buttons|DMXIn-Fernstuerung aktiv}} aktiviert sein. Dies ist für DMXControl 2.12 nicht mehr erforderlich.
{{BoxWichtig|Text = Für DMXControl 2.11 und kleiner gilt:Damit diese Einstellungen auch umgesetzt werden, muss das Fenster &laquo; DMXIn-Fernsteuerung &raquo; geöffnet und dort die Checkbox "DMXIn-Fernstuerung aktiv" aktiviert sein. Ist für DMXControl 2.12 nicht mehr erforderlich.
 
 
}}
 
}}
 
{{End-LaTeX}}
 
{{End-LaTeX}}
Zeile 78: Zeile 50:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie: DMXControl 2]]
+
[[en:Keyboard_control_DMXC2]]
 +
[[Kategorie:Handbuch DMXControl 2]]

Aktuelle Version vom 2. September 2019, 08:28 Uhr

Books.png Tastatursteuerung DMXC2 Artikel beschreibt
DMXControl 2.12.2
Arrow back.png PDA-Fernsteuerung
Joysticksteuerung Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

 

Überblick

Mit der Tastaturkontrolle lassen sich viele Module von DMXControl per Tastatur steuern. So lassen sich z.B. DMX-Kanäle von Geräten auf vordefinierte Werte setzen, Effekte starten/stoppen, der Audioplayer starten/stoppen, Einstellungen des Soundanalyzers ändern usw. Durch die freie Programmierung der einzelnen Tasten lässt sich eine, an die eigenen Ansprüche angepasste Tastaturbedienung für DMXControl erstellen. Dies ist vor allem bei Veranstaltungen vorteilhaft weil man entsprechende Aktionen sehr schnell mit einem Tastendruck auslösen kann. Durch den Anschluss einer externen USB-Zehnertastatur lässt sich z.B. sehr komfortabel die Kommandozeile bedienen oder auch verschiedene Effekte den einzelnen Tasten zuordnen. Das Bankenkonzept ist bei der Tastatursteuerung bisher, im Gegensatz zur Kommandobox, DMXIn- und Midi-Fernbedienung, noch nicht implementiert.

Bedienelemente

Konfigurationsfenster

Abbildung 25.1:Öffen des Konfigurationsfensters
Abbildung 25.1: Öffen des Konfigurationsfensters

Zur Konfiguration der Tastaturkontrolle müssen Sie das Konfigurationsfenster der Tastaturkontrolle über das Menü « Konfiguration »⇒ « Tastaturkontrolle » zuerst einmal aufrufen (siehe Abbildung 25.1). Im Konfigurationsfenster sind auf der linken Seite alle von Windows zurückgemeldeten vorhandenen Tasten aufgeführt. Seit DMXC 2.12 kann auch die F1-Taste mit Befehlen belegt werden. Dies war bei früheren Versionen nicht möglich.


 Wichtiger Hinweis Unter gewissen Umständen kann die Belegung der F1-Taste dazu führen, dass DMXControl 2 auf neueren Betriebssystemen kurzzeitig einfriert. Daher sollte die F1-Taste nur in Ausnahmefällen mit einer Aktion belegt werden.


Abbildung 25.2:Das Konfigurationsfenster
Abbildung 25.2: Das Konfigurationsfenster


Die restlichen Spalten entsprechen den Standard-Spalten bei der Erstellung von Befehlen.


 Wichtiger Hinweis Die Befehlszuordnung wird projektbezogen abgespeichert, der Dateiname im Projektverzeichnis lautet: PROJEKTNAME.keyboard


Verwaltungsfenster

Abbildung 25.3:Tastatursteuerung Aktivierungsfenster
Abbildung 25.3: Tastatursteuerung Aktivierungsfenster

Den Verwaltungsteil findet man im Menü Fenster. Hier kann eingestellt werden, ob die Tastaturkontrolle aktiviert ist, die gedrückten Tasten abgefangen werden und ob die Tastaturkontrolle auch funktioniert, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.

Achtung wichtiger Hinweis Durch die neue Sicherheitspolitik von Microsoft können Programme seit Windows Vista bei aktiver Benutzerkontensteuerung (UAC) Tasteneingaben nicht mehr global abfragen bzw. abfangen. Dies äußert sich darin, dass bei der Aktivierung der Global-Einstellung im Verwaltungsteil ein Fehler auftritt. Daher ist es in Windows Vista, Windows 7 und 8 mit aktiver Benutzerkontensteuerung nicht möglich, DMXControl über die Tastaturkontrolle zu steuern, wenn gerade ein anderes Programm den Fokus besitzt.


Tipp(s)

 Wichtiger Hinweis Für DMXControl 2.11 und älter gilt: Damit diese Einstellungen auch umgesetzt werden, muss das Fenster DMXIn-Fernsteuerung geöffnet und dort die Checkbox [DMXIn-Fernstuerung aktiv] aktiviert sein. Dies ist für DMXControl 2.12 nicht mehr erforderlich.

 

Arrow back.png PDA-Fernsteuerung
Joysticksteuerung Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis