Lektion 22 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Versionshinweis hinzugefügt)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<h2 style="{{Style:Hauptseite:Überschrift}}" align="center">DMXControl 3 Lektion22</h2>
+
{{Hauptüberschrift
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} background-color:#f5faff">
+
| logo = Im-aim.png
<!-- Rechte Spalte -->
+
| ueberschrift = Erste Schritte: {{PAGENAME}}
<div class="floatright" style="width: 78%;  margin-top:-8px;">
+
}}  
 +
{{NavigationTop-Tut3
 +
| zurückLink = Lektion_21_Tut3
 +
| zurückText = Lektion 21
 +
| vorLink = Lektion_23_Tut3
 +
| vorText = Lektion 23
 +
}}
 +
== Überblick ==
  
= Überblick =
+
<br />
 +
{{BoxHinweis|Text = Das Input Assignment wurde mit DMXControl 3.2 grundlegend überarbeitet. Die hier beschriebenen Grundzüge sind zwar noch enthalten, jedoch kamen mit dem neuen Input Assignment in DMXControl 3.2 zahlreiche neue Möglichkeiten hinzu. Hierzu findet ihr den aktuellen Artikel im Handbuch zum DMXControl 3 unter dem gleichnamigen Titel {{Manual_Windowcaption|[[Input_Assignment_DMXC3|Input Assignment]]}}.}}
  
  
In dieser Lektion erklären wir, wie Du Presets verwendest. Durch die Wiederverwendung von Presets bist Du effizienter bei der Programmierung Deiner Show.
+
In dieser Lektion erklären wir das sogenannte Input Assignment. Damit können externe Signale wie DMX-In zur Steuerung von DMXControl 3 verwendet werden.
  
= Lektion 22: Presets (Voreinstellungen) =
+
== Lektion 22: Input Assignment ==
 +
Mittels Input Assignment können externe Signale wie DMX-In zur Steuerung von DMXControl 3 verwendet werden. Diese Funktion entspricht in etwa der DMX-In / MIDI-Fernsteuerung von DMXControl 2.
  
 +
Der Aufruf erfolgt über '''Settings -> Application Settings -> Input Assignment'''.
  
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
+
Man schiebt einfach per Drag&Drop die auf der linken Seite verfügbaren Inputs auf die logischen Kanäle bzw. Steuerungsstrukturen auf der rechten Seite.
*
 
  
==Übung==
+
{{Bild_mit_Unterschrift |DMXC3L21_InputAssignment.JPG|1|Input Assignment Fenster|center|600px}}
* Erstellen...
 
  
==Zusätzliche Links==
+
Im obigen Beispiel wurden die beiden Frontlicht-Weisslichter (Generic Dimmer) mit DMX-IN Kanal 1 und 2 verknüpft, damit man ein externes Pult zur Steuerung dieser Dimmerkanäle verwenden kann.
*
 
  
==Zertifikat==
+
Weiterhin wurde beispielhaft der manuelle Beat mit der ersten Cuelist verbunden.
Zurück zum Anfang
 
[http://www.dmxcontrol.de/mediawiki_beta/index.php?title=Einsteiger:Lesson1 Lektion1:]
 
  
 +
== Übung ==
 +
1) Vollziehe das obige Beispiel mit Deinem eigenen Projekt nach (Zuordung der ersten beiden DMX-In Kanäle).
  
 
+
{{NavigationTop-Tut3
</div>
+
| zurückLink = Lektion_21_Tut3
 
+
| zurückText = Lektion 21
<!-- Linke Spalte -->
+
| vorLink = Lektion_23_Tut3
<div style="{{Style:Hauptseite:Box}} width: 17%; background-color:#f5faff">
+
| vorText = Lektion 23
{{DMXC3_lesson}}
+
}}
</div>
+
[[en: Lesson_22_Tut3]]
 
+
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]
 
 
__NOTOC__
 
{{Languages|Einsteiger:lesson22}}
 

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2020, 15:52 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 22 Tut3
Arrow back.png Lektion 21
Lektion 23 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick


 Wichtiger Hinweis Das Input Assignment wurde mit DMXControl 3.2 grundlegend überarbeitet. Die hier beschriebenen Grundzüge sind zwar noch enthalten, jedoch kamen mit dem neuen Input Assignment in DMXControl 3.2 zahlreiche neue Möglichkeiten hinzu. Hierzu findet ihr den aktuellen Artikel im Handbuch zum DMXControl 3 unter dem gleichnamigen Titel Input Assignment.


In dieser Lektion erklären wir das sogenannte Input Assignment. Damit können externe Signale wie DMX-In zur Steuerung von DMXControl 3 verwendet werden.

Lektion 22: Input Assignment

Mittels Input Assignment können externe Signale wie DMX-In zur Steuerung von DMXControl 3 verwendet werden. Diese Funktion entspricht in etwa der DMX-In / MIDI-Fernsteuerung von DMXControl 2.

Der Aufruf erfolgt über Settings -> Application Settings -> Input Assignment.

Man schiebt einfach per Drag&Drop die auf der linken Seite verfügbaren Inputs auf die logischen Kanäle bzw. Steuerungsstrukturen auf der rechten Seite.

Abbildung 1:Input Assignment Fenster
Abbildung 1: Input Assignment Fenster


Im obigen Beispiel wurden die beiden Frontlicht-Weisslichter (Generic Dimmer) mit DMX-IN Kanal 1 und 2 verknüpft, damit man ein externes Pult zur Steuerung dieser Dimmerkanäle verwenden kann.

Weiterhin wurde beispielhaft der manuelle Beat mit der ersten Cuelist verbunden.

Übung

1) Vollziehe das obige Beispiel mit Deinem eigenen Projekt nach (Zuordung der ersten beiden DMX-In Kanäle).

Arrow back.png Lektion 21
Lektion 23 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis