Stage View DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weitere Tastaturbefehle hinzugefügt)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.1}}
+
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.3}}
 
{{DMXC3_Manual-Navigation_Hauptprogramm}}
 
{{DMXC3_Manual-Navigation_Hauptprogramm}}
  
  
Die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht (Stage View)}} ist die zentrale Bedienoberfläche für die im Projekt vorhandenen {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräte (Devices)]]}}. Sie wird grundsätzlich benötigt, um neue {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen (Cues)]]}} und {{Manual_Windowcaption|[[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte]]}} zu erzeugen. Darüber hinaus zeigt sie an, was die [[Hardware_Abstraction_Layer_(HAL)_DMXC3|Hardware Abstraction Layer (HAL)]] ausgeben möchte. Ein Visualiser ist die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} jedoch nicht.
+
Die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht (Stage View)}} ist die zentrale Bedienoberfläche für die im Projekt vorhandenen {{Manual Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräte (Devices)]]}}. Sie wird grundsätzlich benötigt, um neue {{Manual Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szenen (Cues)]]}} und {{Manual Windowcaption|[[Effects_and_Filters_DMXC3|Effekte]]}} zu erzeugen. Darüber hinaus zeigt sie an, was die [[Hardware_Abstraction_Layer_(HAL)_DMXC3|Hardware Abstraction Layer (HAL)]] ausgeben möchte. Ein Visualiser ist die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} jedoch nicht.
  
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
| style="min-width: 200px; line-height: 1.2em;" valign="top" | __INHALTSVERZEICHNIS__
 
| style="min-width: 200px; line-height: 1.2em;" valign="top" | __INHALTSVERZEICHNIS__
 
| style="width: 25px;" |
 
| style="width: 25px;" |
| {{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Stage_View_Example.png|1|Beispiel einer Bühnenansicht mit mehreren Geräten und Geräteguppen.|center|800px}}
+
| {{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual Stage_View_Example.png|1|Beispiel einer Bühnenansicht mit mehreren Geräten und Geräteguppen.|center|800px}}
 
|}
 
|}
  
 
= Überblick =
 
= Überblick =
Die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} zeigt einen groben Aufbau deines Lichtsetups und kommt immer zum Einsatz, um neue Lichtstimmungen zu schaffen oder bereits vorhandene zu ändern.
+
Die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} zeigt einen groben Aufbau deines Lichtsetups und kommt immer zum Einsatz, um neue Lichtstimmungen zu schaffen oder bereits vorhandene zu ändern.
  
Standardmäßig gibt die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} in den Icon von Geräten die Vorschau des Zustands wieder, den DMXControl 3 unter Berücksichtigung von ggf. gesetzten Anpassungen durch die HAL ausgeben möchte. Eine {{Manual_Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe (Device Group)]]}} wird dagegen durch ein Bild der zugeordneten Geräte symbolisiert.
+
Standardmäßig gibt die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} in den Icon von Geräten die Vorschau des Zustands wieder, den DMXControl 3 unter Berücksichtigung von ggf. gesetzten Anpassungen durch die HAL ausgeben möchte. Eine {{Manual Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe (Device Group)]]}} wird dagegen durch ein Bild der zugeordneten Geräte symbolisiert.
  
Man kann sich neben den Icons auch noch zusätzliche Informationen (Attribute) zu den Icons anzeigen lassen, wie zum Beispiel unter anderem die (Kurz-) Bezeichnung der Devices oder die aktuelle Auswahlreihenfolge, welche für die Umsetzung des {{Manual_Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} entscheidend ist.
+
Man kann sich neben den Icons auch noch zusätzliche Informationen (Attribute) zu den Icons anzeigen lassen, wie zum Beispiel unter anderem die (Kurz-) Bezeichnung der Devices oder die aktuelle Auswahlreihenfolge, welche für die Umsetzung des {{Manual Windowcaption|[[Fanning_DMXC3|Fanning]]}} entscheidend ist.
  
 
= Wichtige Merkmale =
 
= Wichtige Merkmale =
Neu hinzugefügte {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräte]]}} und {{Manual_Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppen]]}} werden automatisch in der zu erst angelegten {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzugefügt, sofern man den Button {{Manual_Buttons|Add Device}} im {{Manual_Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projektexplorer (Project Explorer)]]}} nutzt. Der Eintrag {{Manual_MenuText|Add Device}} im Kontextmenü fügt neue Geräte auch der aktuell geöffneten {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzu. Die Anordnung kann man im Nachgang nach Belieben ändern.
+
Neu hinzugefügte {{Manual Windowcaption|[[Device_DMXC3|Geräte]]}} und {{Manual Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppen]]}} werden automatisch in der zu erst angelegten {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzugefügt, sofern man den Button {{Manual Buttons|Add Device}} im {{Manual Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projektexplorer (Project Explorer)]]}} nutzt. Der Eintrag {{Manual MenuText|Add Device}} im Kontextmenü fügt neue Geräte auch der aktuell geöffneten {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzu. Die Anordnung kann man im Nachgang nach Belieben ändern. Bereits vorhandene Geräte lassen sich der {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} per {{DnD}} im {{Manual Windowcaption|Projektexplorer}} in die jeweilige {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} ziehen. Im {{Manual Windowcaption|Projektexplorer}} lässt sich auch sehen, welche Geräte bereits in einer {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} sind.
  
{{BoxWichtig|Text=Damit man ein Gerät ansprechen kann, muss dieses in wenigsten einer Bühnenansicht enthalten sein. Aus dem {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} heraus lassen sich keine neuen Szenen oder [[Preset_DMXC3|Presets]] kreieren.}}
+
{{Manual Box | de | Important | Damit man ein Gerät ansprechen kann, muss dieses in wenigsten einer Bühnenansicht enthalten sein. Aus dem {{Manual Windowcaption|Projektexplorer}} heraus lassen sich keine neuen Szenen oder [[Preset_DMXC3|Presets]] kreieren.}}
  
{{BoxHinweis|Text=Wird nur der Dimmer und / oder der Shutter eines Geräts geöffnet, geben alle gewählten Geräte direkt die Farbe weiß aus. Es findet hierbei keine Unterscheidung statt, ob es sich bei dem gewählten Gerät um einen einfachen LED-Scheinwerfer oder um eine Moving-Head handelt. Möchte man die Farbe weiß daher auch in einer Szene nutzen, so muss diese entweder in der {{Manual_Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung (Device Control)]]}} oder im Farbkreis (Color Picker) des {{Manual_Windowcaption|[[Control_Panel_DMXC3|Farb-Steuerungsfensters]]}} explizit angewählt werden, sodass die Farbe auch im {{Manual_Windowcaption|[[Programmer_DMXC3|Programmer]]}} hinterlegt ist.}}
+
{{Manual Box | de | Hint | Wird nur der Dimmer und / oder der Shutter eines Geräts geöffnet, geben alle gewählten Geräte direkt die Farbe weiß aus. Es findet hierbei keine Unterscheidung statt, ob es sich bei dem gewählten Gerät um einen einfachen LED-Scheinwerfer oder um eine Moving-Head handelt. Möchte man die Farbe weiß daher auch in einer Szene nutzen, so muss diese entweder in der {{Manual Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung (Device Control)]]}} oder im Farbkreis (Color Picker) des {{Manual Windowcaption|[[Control_Panel_DMXC3|Farb-Steuerungsfensters]]}} explizit angewählt werden, sodass die Farbe auch im {{Manual Windowcaption|[[Programmer_DMXC3|Programmer]]}} hinterlegt ist.}}
  
 
== Visuelle Limitierungen der Bühnenansicht ==
 
== Visuelle Limitierungen der Bühnenansicht ==
Die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} darf nicht als Visualiser verstanden werden. Sie zeigt stattdessen an, was die HAL ausgeben möchte. Daher ist folgendes zu beachten:
+
Die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} darf nicht als Visualiser verstanden werden. Sie zeigt stattdessen an, was die HAL ausgeben möchte. Daher ist folgendes zu beachten:
 
* Stimmt die Zuordnung von beispielsweise Farben oder Gobos nicht mit der Realität überein, muss das [[DDF_DMXC3|DDF]] des betroffenen Geräts überprüft werden.
 
* Stimmt die Zuordnung von beispielsweise Farben oder Gobos nicht mit der Realität überein, muss das [[DDF_DMXC3|DDF]] des betroffenen Geräts überprüft werden.
* Bei der Wiedergabe von Farben können Abweichungen zum Farbkreis oder zur {{Manual_Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung]]}} bestehen, da in der {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} immer die Eingaben mit den Korrekturen durch die HAL verrechnet sind.
+
* Bei der Wiedergabe von Farben können Abweichungen zum Farbkreis oder zur {{Manual Windowcaption|[[Device_Control_DMXC3|Gerätesteuerung]]}} bestehen, da in der {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} immer die Eingaben mit den Korrekturen durch die HAL verrechnet sind.
 
* Die Bühnenansicht kennt die Bauart (Moving-Head oder Scanner) nicht, sodass bei Moving-Heads eine beispielsweise in DMXControl 3 erzeugte Kreisbewegung in Realität als acht wiedergegeben wird.
 
* Die Bühnenansicht kennt die Bauart (Moving-Head oder Scanner) nicht, sodass bei Moving-Heads eine beispielsweise in DMXControl 3 erzeugte Kreisbewegung in Realität als acht wiedergegeben wird.
 
* Die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht ist eine Darstellung informativer Natur, dass ein Strobe aktiv ist. So ist es hoch wahrscheinlich, dass die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht und in Realität in Geschwindigkeit und Zeitpunkt nicht zusammen passen.
 
* Die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht ist eine Darstellung informativer Natur, dass ein Strobe aktiv ist. So ist es hoch wahrscheinlich, dass die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht und in Realität in Geschwindigkeit und Zeitpunkt nicht zusammen passen.
  
 +
= Bedienelemente =
 +
== Menüleiste ==
 +
{{DMXC3 Manual-Tableheader Menubars | de }}
 +
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_copy.png | Werte kopieren | Copy values | Mit dem Button {{Manual Buttons|Werte kopieren}} werden die aktuellen Eigenschaften eines Geräts oder eine Gruppe in die Zwischenablage kopiert. }}
 +
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_paste.png | Werte einfügen | Paste values | Mit dem Button {{Manual Buttons|Werte einfügen}} wendet man die Eigenschaften aus der Zwischenablage bei einem anderen Gerät oder anderen Gruppe an. }}
 +
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_selection.png | Alles auswählen | Select all | Der {{Manual Buttons|Alles auswählen}}-Button wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus. Um die Auswahl zu löschen, klickt man in einen freien Bereich klicken oder selektiert ein anderes Gerät. }}
 +
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_rotate_left.png | Ansicht zurücksetzen | Reset view | Dieser Button bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1. }}
  
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_signpost.png | Kamerasteuerung | Camera controls | Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus. }}
  
= Bedienelemente =
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_element_copy.png | Alias-Icon hinzufügen | Create visual copy | Mit dem Button {{Manual Buttons|Alias-Icon hinzufügen}} erzeugt man eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung. }}
== Menüleiste ==
+
 
{| class="wikitable"
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_element_delete.png | Alias-Icon löschen | Delete visual copy | Der Button {{Manual Buttons|Alias-Icon löschen}} löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Geräts. }}
|- class="hintergrundfarbe10"
+
 
! style="width: 75px;" rowspan="2" | Icon !! colspan="2" | Bezeichnung !! rowspan="2" | Beschreibung / Funktionsweise
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_package_add.png | Erstelle Gruppe aus Auswahl | Create group from selection | Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht. }}
|- class="hintergrundfarbe10"
+
 
! style="width: 175px;" | deutsche GUI !! style="width: 175px;" | englische GUI
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_view.png | Anzeigen / ausblenden | Show / hide | In dem Untermenü zum Button {{Manual Buttons|Anzeigen / ausblenden}} kannst du verschiedene ergänzende Informationen zu den Geräte-Icons anzeigen oder ausblenden. }}
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_copy.png]] || Werte kopieren || Copy values || Mit dem Button {{Manual_Buttons|Werte kopieren}} werden die aktuellen Eigenschaften eines Geräts oder eine Gruppe in die Zwischenablage kopiert.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_paste.png]] || Werte einfügen || Paste values || Mit dem Button {{Manual_Buttons|Werte einfügen}} wendet man die Eigenschaften aus der Zwischenablage bei einem anderen Gerät oder anderen Gruppe an.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_selection.png]] || Alles auswählen || Select all || Der {{Manual_Buttons|Alles auswählen}}-Button wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus. Um die Auswahl zu löschen, klickt man in einen freien Bereich klicken oder selektiert ein anderes Gerät.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_rotate_left.png]] || Ansicht zurücksetzen || Reset view || Dieser Button bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_signpost.png]] || Kamerasteuerung || Camera controls || Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_element_copy.png]] || Alias-Icon hinzufügen || Create visual copy || Mit dem Button {{Manual_Buttons|Alias-Icon hinzufügen}} erzeugt man eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_element_delete.png]] || Alias-Icon löschen|| Delete visual copy || Der Button {{Manual_Buttons|Alias-Icon löschen}} löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Geräts.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_package_add.png]] || Erstelle Gruppe aus Auswahl || Create group from selection || Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_view.png]] || Anzeigen / ausblenden || Show / hide || In dem Untermenü zum Button {{Manual_Buttons|Anzeigen / ausblenden}} kannst du verschiedene ergänzende Informationen zu den Geräte-Icons anzeigen oder ausblenden.
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 67: Zeile 61:
 
=== Ohne Auswahl ===
 
=== Ohne Auswahl ===
  
{| class="wikitable"
+
{{DMXC3 Manual-Tableheader Menubars | de }}
|- class="hintergrundfarbe10"
+
 
! style="width: 75px;" rowspan="2" | Icon !! colspan="2" | Bezeichnung !! rowspan="2" | Beschreibung / Funktionsweise
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_folder_device_add.png | Gerät hinzufügen | Add device | Fügt dem Projekt weitere Geräte hinzu und platziert die Icons in der aktuellen Bühnenansicht. }}
|- class="hintergrundfarbe10"
+
 
! style="width: 175px;" | deutsche GUI !! style="width: 175px;" | englische GUI
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_window_edit.png | Hintergrund bearbeiten | Edit background | Wählt ein neues Hintergrundbild oder ändert das bestehende. }}
|-
+
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_folder_device_add.png]] || Gerät hinzufügen || Add device || Fügt dem Projekt weitere Geräte hinzu und platziert die Icons in der aktuellen Bühnenansicht.
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_lock.png | Symbol-Position sperren | Lock icon position | Fixiert die aktuelle Position aller Icons. }}
|-
+
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_window_edit.png]] || Hintergrund bearbeiten || Edit background || Wählt ein neues Hintergrundbild oder ändert das bestehende.
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_view.png | Anzeigen / ausblenden | Show / hide | Aktiviert oder deaktiviert zusätzliche Informationen zu den Icons. }}
|-
+
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_lock.png]] || Symbol-Position sperren || Lock icon position || Fixiert die aktuelle Position aller Icons.
+
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_preferences.png | Einstellungen | Properties | Öffnet die Einstellungen für die aktuelle Bühnenansicht. }}
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_view.png]] || Anzeigen / ausblenden || Show / hide || Aktiviert oder deaktiviert zusätzliche Informationen zu den Icons.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_preferences.png]] || Einstellungen || Properties || Öffnet die Einstellungen für die aktuelle Bühnenansicht.
 
 
|}
 
|}
  
  
 
=== Gerät / Gerätegruppe ===
 
=== Gerät / Gerätegruppe ===
Die folgenden Menüeinträge sind nur verfügbar, wenn man in der Bühnenansicht ein {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Gerät]]}} und / oder eine {{Manual_Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} selektiert hat.
+
Die folgenden Menüeinträge sind nur verfügbar, wenn man in der Bühnenansicht ein {{Manual Windowcaption|[[Device_DMXC3|Gerät]]}} und / oder eine {{Manual Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} selektiert hat.
 +
 
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableheader Menubars | de }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 1: Parameter des Device Control übertragen }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_copy.png | Werte kopieren | Copy values | Kopiert die aktuell eingestellten Parameter der Gerätesteuerung in die Zwischenablage. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_paste.png | Werte einfügen | Paste values | Fügt die in der Zwischenablage liegenden Parameter auf ein neues Gerät oder eine neue Gerätegruppe ein. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 2: Ansichtssteuerung }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_rotate_left.png | Ansicht zurücksetzen | Reset view | Bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_signpost.png | Kamerasteuerung | Camera controls | Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 3: Auswahl }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_selection.png | Alles auswählen | Select all | Wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus.  }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_sort_up_down.png | Auswahl sortieren | Sort selection | Verschiedene Optionen zur Sortierung der manuellen Auswahl von Geräten. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 4: Visual copy }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_element_copy.png | Alias-Icon hinzufügen | Create visual copy | Erzeugt eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_element_delete.png | Alias-Icon löschen | Delete visual copy | Löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Gerätes. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 5: Gerätegruppen }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_package_add.png | Erzeuge Gruppe aus Auswahl | Create group from selection | Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 6: Procedures }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_scroll_run.png | Prozeduren | Procedures | Führt eines der im Gerät hinterlegten Prozeduren aus, wie beispielsweise einen vollständigen Reset. }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tablesection | S1 | 5 | Gruppe 7: Einstellungen }}
 +
 
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Menubars | de | L0 | DMXC3_Icon_V-Collection_preferences.png | Einstellungen anzeigen | Show properties | Ruft die Einstellungen des ausgewählten Geräts oder Gerätegruppe auf. }}
 +
|}
 +
 
 +
== Maussteuerung ==
 +
Mit der Maus kann die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} wie folgt bedient werden:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe10"
 
|- class="hintergrundfarbe10"
! style="width: 75px;" rowspan="2" | Icon !! colspan="2" | Bezeichnung !! rowspan="2" | Beschreibung / Funktionsweise
+
! style="width: 125px;" | Maustaste !! style="width: 250px;" | Programmfunktion !! Anmerkung
|- class="hintergrundfarbe10"
 
! style="width: 175px;" | deutsche GUI !! style="width: 175px;" | englische GUI
 
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
|- class="hintergrundfarbe11"
| colspan="4" | '''Gruppe 1: Parameter des Device Control übertragen'''
+
| colspan="3" | '''Ansichtssteuerung'''
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_copy.png]] || Werte kopieren || Copy values || Kopiert die aktuell eingestellten Parameter der Gerätesteuerung in die Zwischenablage.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_paste.png]] || Werte einfügen || Paste values || Fügt die in der Zwischenablage liegenden Parameter auf ein neues Gerät oder eine neue Gerätegruppe ein.
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 2: Ansichtssteuerung'''
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_rotate_left.png]] || Ansicht zurücksetzen || Reset view || Bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_signpost.png]]|| Kamerasteuerung || Camera controls || Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus.
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 3: Auswahl'''
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_selection.png]] || Alles auswählen || Select all || Wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_sort_up_down.png]] || Auswahl sortieren || Sort selection || Verschiedene Optionen zur Sortierung der manuellen Auswahl von Geräten.
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 4: Visual copy'''
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_element_copy.png]] || Alias-Icon hinzufügen || Create visual copy || Erzeugt eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung.
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_element_delete.png]] || Alias-Icon löschen || Delete visual copy || Löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Gerätes.
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 5: Gerätegruppen'''
 
 
|-
 
|-
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_package_add.png]] || Erzeuge Gruppe aus Auswahl || Create group from selection || Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht.
+
| Mausrad drehen || Ansicht vergrößern bzw. verkleinern || rowspan="2" |
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 6: Procedures'''
 
 
|-
 
|-
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_scroll_run.png]] || Prozeduren || Procedures || Führt eines der im Gerät hinterlegten Prozeduren aus, wie beispielsweise einen vollständigen Reset.
+
| Mittlere Maustaste gedrückt halten || Ansicht verschieben
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="4" | '''Gruppe 7: Einstellungen'''
 
|-
 
| style="text-align:center;" | [[Bild:DMXC3_Icon_V-Collection_preferences.png]] || Einstellungen anzeigen || Show properties || Ruft die Einstellungen des ausgewählten Geräts oder Gerätegruppe auf.
 
 
|}
 
|}
  
 
== Tastaturbefehle ==
 
== Tastaturbefehle ==
Es gibt einige Tasten, die für die Bedienung des {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} interessant sind. Mit diesen Tasten wird das Ausrichten und Verschieben der Geräte vereinfacht:
+
Es gibt einige Tasten, die für die Bedienung des {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} interessant sind. Mit diesen Tasten wird das Ausrichten und Verschieben der Geräte vereinfacht:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe10"
 
|- class="hintergrundfarbe10"
 
! style="width: 125px;" | Tastenkombination !! style="width: 250px;" | Programmfunktion !! Anmerkung
 
! style="width: 125px;" | Tastenkombination !! style="width: 250px;" | Programmfunktion !! Anmerkung
|-
+
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="3" | '''Ansichtssteuerung'''
 
| colspan="3" | '''Ansichtssteuerung'''
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Hoch}} || Ansicht nach oben verschieben || rowspan="4" |
+
| {{Manual Keyboard|Hoch}} || Ansicht nach oben verschieben || rowspan="4" |
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Links}} || Ansicht nach links verschieben
+
| {{Manual Keyboard|Links}} || Ansicht nach links verschieben
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Rechts}} || Ansicht nach rechts verschieben
+
| {{Manual Keyboard|Rechts}} || Ansicht nach rechts verschieben
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Runter}} || Ansicht nach unten verschieben
+
| {{Manual Keyboard|Runter}} || Ansicht nach unten verschieben
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard| + }} || Ansicht vergrößern || rowspan="2" |
+
| {{Manual Keyboard| + }} || Ansicht vergrößern || rowspan="2" |
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard| - }} || Ansicht verkleinern
+
| {{Manual Keyboard| - }} || Ansicht verkleinern
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard| , }} || Drehung der Ansicht gegen den Uhrzeigersinn || rowspan="2" |
+
| {{Manual Keyboard| , }} || Drehung der Ansicht gegen den Uhrzeigersinn || rowspan="2" |
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard| . }} || Drehung der Ansicht im Uhrzeigersinn
+
| {{Manual Keyboard| . }} || Drehung der Ansicht im Uhrzeigersinn
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|F7}} || Ansichtsausschnitt zurücksetzen || Die Ansicht wird in den Nullpunkt zurückgeschoben und der Zoom auf den Standardwert gesetzt.
+
| {{Manual Keyboard|F7}} || Ansichtsausschnitt zurücksetzen || Die Ansicht wird in den Nullpunkt zurückgeschoben und der Zoom auf den Standardwert gesetzt.
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|F10}} || Kamerasteuerungselemente anzeigen ||
+
| {{Manual Keyboard|F10}} || Kamerasteuerungselemente anzeigen ||
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="3" | '''Auswahl von Icos'''
 
| colspan="3" | '''Auswahl von Icos'''
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Strg}} || Mehrere Geräte auswählen || Das ist zum Beispiel hilfreich bei der Positionierung von Geräten.
+
| {{Manual Keyboard|Strg}} || Mehrere Geräte auswählen || Das ist zum Beispiel hilfreich bei der Positionierung von Geräten.
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Strg|Umsch}} || Alle Geräte eines Typs auswählen || Man klickt bei gedrückter Tastaturkombination ein beliebiges Gerät an. Es werden in der Bühnenansicht alle Geräte des gleichen Typs ausgewählt, wie zum Beispiel alle Moving Heads Typ A oder LED-PARs Typ C.|- class="hintergrundfarbe11"
+
| {{Manual Keyboard|Strg|Umsch}} || Alle Geräte eines Typs auswählen || Man klickt bei gedrückter Tastaturkombination ein beliebiges Gerät an. Es werden in der Bühnenansicht alle Geräte des gleichen Typs ausgewählt, wie zum Beispiel alle Moving Heads Typ A oder LED-PARs Typ C.
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="3" | '''Anordnung der Icons'''
 
| colspan="3" | '''Anordnung der Icons'''
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|M}} || rowspan="2" | Geräte in einer Matrix anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter {{Manual_Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
+
| {{Manual Keyboard|M}} || rowspan="2" | Geräte in einer Matrix anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter {{Manual Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Umsch|M}}
+
| {{Manual Keyboard|Umsch|M}}
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|F}} || rowspan="2" | Geräte in einer Linie (Fanning) anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken, um sie linear zueinander ausrichten. Bei gedrückter {{Manual_Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
+
| {{Manual Keyboard|F}} || rowspan="2" | Geräte in einer Linie (Fanning) anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken, um sie linear zueinander ausrichten. Bei gedrückter {{Manual Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Umsch|F}}
+
| {{Manual Keyboard|Umsch|F}}
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|C}} || rowspan="2" | Geräte im Kreis (Circle) anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter {{Manual_Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
+
| {{Manual Keyboard|C}} || rowspan="2" | Geräte im Kreis (Circle) anordnen || rowspan="2" | Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter {{Manual Keyboard|Umsch}}-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|Umsch|C}}
+
| {{Manual Keyboard|Umsch|C}}
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
|- class="hintergrundfarbe11"
 
| colspan="3" | '''Weitere Informationen'''
 
| colspan="3" | '''Weitere Informationen'''
 
|-
 
|-
| {{Manual_Keyboard|F3}} || Debug-Informationen anzeigen || Die Debug-Informationen zeigen an, mit welcher Wiederholungsrate die Bühnenansicht neu berechnet wird.
+
| {{Manual Keyboard|F3}} || Debug-Informationen anzeigen || Die Debug-Informationen zeigen an, mit welcher Wiederholungsrate die Bühnenansicht neu berechnet wird.
 
 
 
|}
 
|}
  
 
= Nutzung =
 
= Nutzung =
Die {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} unterscheidet {{Manual_Objectcaption|Icons für einzelne Geräte}} und {{Manual_Objectcaption|Icons für Gerätegruppen (Gruppen-Icon)}}. Wenn man ein Icon Gruppen-Icon auswählt, werden alle folgenden Aktionen bei jedem Mitglied der {{Manual_Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} angewendet.
+
Die {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} unterscheidet {{Manual Objectcaption|Icons für einzelne Geräte}} und {{Manual Objectcaption|Icons für Gerätegruppen (Gruppen-Icon)}}. Wenn man ein Icon Gruppen-Icon auswählt, werden alle folgenden Aktionen bei jedem Mitglied der {{Manual Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} angewendet.
  
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_Stage_View_Group-device-selection.png|2|Auswahl mehrere Geräte durch den Selektionsrahmen|center}}
+
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual Stage_View_Group-device-selection.png|2|Auswahl mehrere Geräte durch den Selektionsrahmen|center}}
  
 
== Organisation und Feedback ==
 
== Organisation und Feedback ==
 
=== Zusatzinformationen zu Geräten und Gerätegruppen ===
 
=== Zusatzinformationen zu Geräten und Gerätegruppen ===
Mittels des Buttons {{Manual_Buttons|Show / hide}} kann festgelegt werden, welche Attribute zu den Icons angezeigt werden sollen. Möglich sind aktuell folgende Zusatz-Informationen:
+
Mittels des Buttons {{Manual Buttons|Show / hide}} kann festgelegt werden, welche Attribute zu den Icons angezeigt werden sollen. Möglich sind aktuell folgende Zusatz-Informationen:
 
* Geräte-Nummer / Gruppen-Nummer (Device / group number)
 
* Geräte-Nummer / Gruppen-Nummer (Device / group number)
 
* Auswahlnummer (Selection number)
 
* Auswahlnummer (Selection number)
Zeile 205: Zeile 205:
  
 
=== Mehrere Bühnenansichten ===
 
=== Mehrere Bühnenansichten ===
Es ist möglich, in einem Projekt mehrere {{Manual_Windowcaption|Bühnenansichten}} zu erstellen. Die unterschiedlichen Ansichten werden dann als verschiedene {{Manual_Windowcaption|Bühnenansichten}} im {{Manual_Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projektexplorer]]}} verwaltet. So kann man für jeden Auftrittsort ein eigenes {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} erstellen oder seine Geräte in verschiedene Ansichten eines Veranstaltungsortes aufteilen.
+
Es ist möglich, in einem Projekt mehrere {{Manual Windowcaption|Bühnenansichten}} zu erstellen. Die unterschiedlichen Ansichten werden dann als verschiedene {{Manual Windowcaption|Bühnenansichten}} im {{Manual Windowcaption|[[Project_Explorer_DMXC3|Projektexplorer]]}} verwaltet. So kann man für jeden Auftrittsort ein eigenes {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} erstellen oder seine Geräte in verschiedene Ansichten eines Veranstaltungsortes aufteilen.
  
Um Geräte oder Gerätegruppen in einer {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} einzufügen, kann man in dem {{Manual_Windowcaption|Projektexplorer}} Geräte per {{DnD}} in das jeweilige {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} ziehen.
+
Um Geräte oder Gerätegruppen in einer {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} einzufügen, kann man in dem {{Manual Windowcaption|Projektexplorer}} Geräte per {{DnD}} in das jeweilige {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} ziehen.
  
 
=== Hintergrundbild ===
 
=== Hintergrundbild ===
Es ist manchmal hilfreich, ein Hintergrundbild für eine bessere Platzierung der Scheinwerfer zu laden. Dies kann man über den Eintrag {{Manual_MenuText|Edit Background}} im Kontextmenü der jeweiligen {{Manual_Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzufügen bzw. ändern. Im nun erscheinenden Fenster wählt man das gewünschte Hintergrundbild aus und legt über das Dropdown-Menü Layout die Art fest, wie das Hintergrundbild angezeigt werden soll.
+
Es ist manchmal hilfreich, ein Hintergrundbild für eine bessere Platzierung der Scheinwerfer zu laden. Dies kann man über den Eintrag {{Manual MenuText|Edit Background}} im Kontextmenü der jeweiligen {{Manual Windowcaption|Bühnenansicht}} hinzufügen bzw. ändern. Im nun erscheinenden Fenster wählt man das gewünschte Hintergrundbild aus und legt über das Dropdown-Menü Layout die Art fest, wie das Hintergrundbild angezeigt werden soll.
  
 
{| class="wikitable toptextcells"
 
{| class="wikitable toptextcells"
Zeile 216: Zeile 216:
 
! style="width: 150px" | Name !! style="width: 375px" | Beschreibung !! Beispiel
 
! style="width: 150px" | Name !! style="width: 375px" | Beschreibung !! Beispiel
 
|-
 
|-
| '''None''' || Das gewählte Bild wird in Originalgröße und ausrichtet im Nullpunkt der Bühnenansicht als Hintergrundbild angezeigt. || [[Datei:DMXC3_Manual_Stage_View_Background_layout_none.png|360px]]
+
| '''None''' || Das gewählte Bild wird in Originalgröße und ausrichtet im Nullpunkt der Bühnenansicht als Hintergrundbild angezeigt. || [[Datei:DMXC3_Manual Stage_View_Background_layout_none.png|360px]]
 
|-
 
|-
 
| '''Tile''' ||
 
| '''Tile''' ||
 
|-
 
|-
| '''Center''' || Das Bild wird wie bei None in Originalgröße eingefügt, allerdings ist der Mittelpunkt des Bildes am Mittelpunkt des aktuellen Ansichtsausschnitt der Bühnenansicht ausgerichtet. || [[Datei:DMXC3_Manual_Stage_View_Background_layout_center.png|360px]]
+
| '''Center''' || Das Bild wird wie bei None in Originalgröße eingefügt, allerdings ist der Mittelpunkt des Bildes am Mittelpunkt des aktuellen Ansichtsausschnitt der Bühnenansicht ausgerichtet. || [[Datei:DMXC3_Manual Stage_View_Background_layout_center.png|360px]]
 
|-
 
|-
| '''Strech''' || Sowohl Breite als auch Höhe des gewählten Bildes richten sich nach der Fenstergröße der Bühnenansicht, wodurch das Hintergrundbild jedoch verzerrt dargestellt wird. || [[Datei:DMXC3_Manual_Stage_View_Background_layout_strech.png|360px]]
+
| '''Strech''' || Sowohl Breite als auch Höhe des gewählten Bildes richten sich nach der Fenstergröße der Bühnenansicht, wodurch das Hintergrundbild jedoch verzerrt dargestellt wird. || [[Datei:DMXC3_Manual Stage_View_Background_layout_strech.png|360px]]
 
|-
 
|-
| '''Zoom''' || Das Hintergrundbild wird so skaliert, dass es unverzerrt das Fenster ausfüllt. Je nach Verhältnis sind jedoch Teile des Hintergrundbilds nicht sichtbar. || [[Datei:DMXC3_Manual_Stage_View_Background_layout_zoom.png|360px]]
+
| '''Zoom''' || Das Hintergrundbild wird so skaliert, dass es unverzerrt das Fenster ausfüllt. Je nach Verhältnis sind jedoch Teile des Hintergrundbilds nicht sichtbar. || [[Datei:DMXC3_Manual Stage_View_Background_layout_zoom.png|360px]]
 
|}
 
|}
  
Weitere eigene Hintergrundbilder können genutzt werden, wenn diese im Verzeichnis {{Manual_Filepath|[APPDATA]\DMXControl Projects e.V\DMXControl\Kernel\Pictures}} einfügt sind.
+
Weitere eigene Hintergrundbilder können genutzt werden, wenn diese im Verzeichnis {{Manual Filepath|[APPDATA]\DMXControl Projects e.V\DMXControl\Kernel\Pictures}} einfügt sind. Sollte dieses Verzeichnis vorhanden sein, kann man dieses einfach an dieser Stelle manuell erstellen und die Bilder einfügen. Hier werden sowohl *.jpg als auch *.png unterstützt, wobei hier auch (halb-) transparente Bereiche enthalten kann.
  
 
== Arbeiten mit der Bühnenansicht ==
 
== Arbeiten mit der Bühnenansicht ==
 
=== Copy & Paste ===
 
=== Copy & Paste ===
In der Bühnenansicht kann man ganz einfach per ''Copy & Paste'' Werte von Scheinwerfern bzw. Gruppen übertragen. Diese Funktion ist verfügbar, sobald man entweder ein {{Manual_Windowcaption|[[Device_DMXC3|Gerät]]}} oder eine {{Manual_Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} nach seinen Vorstellungen eingestellt oder eine vorhandene {{Manual_Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szene]]}} in dem {{Manual_Windowcaption|[[Programmer_DMXC3|Programmer]]}} geladen hat. Der Befehl {{Manual_MenuText|Werte kopieren}} ist über das Kontextmenü zum Gerät oder Gruppe verfügbar.
+
In der Bühnenansicht kann man ganz einfach per ''Copy & Paste'' Werte von Scheinwerfern bzw. Gruppen übertragen. Diese Funktion ist verfügbar, sobald man entweder ein {{Manual Windowcaption|[[Device_DMXC3|Gerät]]}} oder eine {{Manual Windowcaption|[[Device_Group_DMXC3|Gerätegruppe]]}} nach seinen Vorstellungen eingestellt oder eine vorhandene {{Manual Windowcaption|[[Cuelist_DMXC3|Szene]]}} in dem {{Manual Windowcaption|[[Programmer_DMXC3|Programmer]]}} geladen hat. Der Befehl {{Manual MenuText|Werte kopieren}} ist über das Kontextmenü zum Gerät oder Gruppe verfügbar.
 +
 
 +
Beim Einfügen der Werte mit dem Befahl {{Manual MenuText|Werte einfügen}} auf das neue Gerät bzw. die neue Gruppe werden auch etwaige Konflikte behandelt, also dass beispielsweise das Zielgerät eine Geräteeigenschaft (wie beispielsweise die Position) nicht besitzt. So kann man ganz einfach Einstellungen übertragen, wenn man beispielsweise Scheinwerfer vergessen hatte oder einfach eine Lichtstimmung so gut findet, dass man diese auch noch bei weiteren Scheinwerfern nutzen möchte.
  
Beim Einfügen der Werte mit dem Befahl {{Manual_MenuText|Werte einfügen}} auf das neue Gerät bzw. die neue Gruppe werden auch etwaige Konflikte behandelt, also dass beispielsweise das Zielgerät eine Geräteeigenschaft (wie beispielsweise die Position) nicht besitzt. So kann man ganz einfach Einstellungen übertragen, wenn man beispielsweise Scheinwerfer vergessen hatte oder einfach eine Lichtstimmung so gut findet, dass man diese auch noch bei weiteren Scheinwerfern nutzen möchte.
+
{{Manual Box | de | Hint | Das Einfügen der Einstellungen funktioniert nur so lange, wie die Werte von der ursprünglichen Auswahl im {{Manual Windowcaption|Programmer}} liegen. Wird zwischenzeitlich der Inhalt des {{Manual Windowcaption|Programmers}} gelöscht, muss die Eigenschaften erneut eingestellt bzw. die Ausgangsszene in den Programmer geladen werden.}}
  
{{BoxHinweis|Text=Das Einfügen der Einstellungen funktioniert nur so lange, wie die Werte von der ursprünglichen Auswahl im {{Manual_Windowcaption|Programmer}} liegen. Löscht man zwischenzeitlich den Inhalt des {{Manual_Windowcaption|Programmers}}, müsst man die Eigenschaften noch einmal neu einstellen bzw. die Ausgangscue erneut in den Programmer laden.}}
+
= Links und Referenzen =
 +
== Videotutorials ==
 +
Auf unserem {{DMXCWebLinks|YouTube}} findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.
 +
{|
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Videolink | 1Jg9SMjdZOE | Die Stage View}}
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Videolink | QazrKngVt1s | Arbeiten mit mehreren Stage Views}}
 +
|}
  
 +
<noinclude>
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]
 +
[[Kategorie: GUI en DMXC3]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 19:37 Uhr

Books.png Stage View DMXC3 Artikel beschreibt
DMXControl 3.2.3
Inhaltsverzeichnis

A

B

C

D

E

F

G

H

K

L

M

N

O

P

R

S


Die Bühnenansicht (Stage View) ist die zentrale Bedienoberfläche für die im Projekt vorhandenen Geräte (Devices). Sie wird grundsätzlich benötigt, um neue Szenen (Cues) und Effekte zu erzeugen. Darüber hinaus zeigt sie an, was die Hardware Abstraction Layer (HAL) ausgeben möchte. Ein Visualiser ist die Bühnenansicht jedoch nicht.


Abbildung 1:Beispiel einer Bühnenansicht mit mehreren Geräten und Geräteguppen.
Abbildung 1: Beispiel einer Bühnenansicht mit mehreren Geräten und Geräteguppen.

Überblick

Die Bühnenansicht zeigt einen groben Aufbau deines Lichtsetups und kommt immer zum Einsatz, um neue Lichtstimmungen zu schaffen oder bereits vorhandene zu ändern.

Standardmäßig gibt die Bühnenansicht in den Icon von Geräten die Vorschau des Zustands wieder, den DMXControl 3 unter Berücksichtigung von ggf. gesetzten Anpassungen durch die HAL ausgeben möchte. Eine Gerätegruppe (Device Group) wird dagegen durch ein Bild der zugeordneten Geräte symbolisiert.

Man kann sich neben den Icons auch noch zusätzliche Informationen (Attribute) zu den Icons anzeigen lassen, wie zum Beispiel unter anderem die (Kurz-) Bezeichnung der Devices oder die aktuelle Auswahlreihenfolge, welche für die Umsetzung des Fanning entscheidend ist.

Wichtige Merkmale

Neu hinzugefügte Geräte und Gerätegruppen werden automatisch in der zu erst angelegten Bühnenansicht hinzugefügt, sofern man den Button [Add Device] im Projektexplorer (Project Explorer) nutzt. Der Eintrag « Add Device » im Kontextmenü fügt neue Geräte auch der aktuell geöffneten Bühnenansicht hinzu. Die Anordnung kann man im Nachgang nach Belieben ändern. Bereits vorhandene Geräte lassen sich der Bühnenansicht per Drag & Drop im Projektexplorer in die jeweilige Bühnenansicht ziehen. Im Projektexplorer lässt sich auch sehen, welche Geräte bereits in einer Bühnenansicht sind.


Wichtiger Hinweis Damit man ein Gerät ansprechen kann, muss dieses in wenigsten einer Bühnenansicht enthalten sein. Aus dem Projektexplorer heraus lassen sich keine neuen Szenen oder Presets kreieren.


Wichtiger Hinweis Wird nur der Dimmer und / oder der Shutter eines Geräts geöffnet, geben alle gewählten Geräte direkt die Farbe weiß aus. Es findet hierbei keine Unterscheidung statt, ob es sich bei dem gewählten Gerät um einen einfachen LED-Scheinwerfer oder um eine Moving-Head handelt. Möchte man die Farbe weiß daher auch in einer Szene nutzen, so muss diese entweder in der Gerätesteuerung (Device Control) oder im Farbkreis (Color Picker) des Farb-Steuerungsfensters explizit angewählt werden, sodass die Farbe auch im Programmer hinterlegt ist.

Visuelle Limitierungen der Bühnenansicht

Die Bühnenansicht darf nicht als Visualiser verstanden werden. Sie zeigt stattdessen an, was die HAL ausgeben möchte. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Stimmt die Zuordnung von beispielsweise Farben oder Gobos nicht mit der Realität überein, muss das DDF des betroffenen Geräts überprüft werden.
  • Bei der Wiedergabe von Farben können Abweichungen zum Farbkreis oder zur Gerätesteuerung bestehen, da in der Bühnenansicht immer die Eingaben mit den Korrekturen durch die HAL verrechnet sind.
  • Die Bühnenansicht kennt die Bauart (Moving-Head oder Scanner) nicht, sodass bei Moving-Heads eine beispielsweise in DMXControl 3 erzeugte Kreisbewegung in Realität als acht wiedergegeben wird.
  • Die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht ist eine Darstellung informativer Natur, dass ein Strobe aktiv ist. So ist es hoch wahrscheinlich, dass die Visualisierung des Strobes in der Bühnenansicht und in Realität in Geschwindigkeit und Zeitpunkt nicht zusammen passen.

Bedienelemente

Menüleiste

Icon Bezeichnung Beschreibung / Funktionsweise
deutsche GUI englische GUI
DMXC3 Icon V-Collection copy.png Werte kopieren Copy values Mit dem Button [Werte kopieren] werden die aktuellen Eigenschaften eines Geräts oder eine Gruppe in die Zwischenablage kopiert.
DMXC3 Icon V-Collection paste.png Werte einfügen Paste values Mit dem Button [Werte einfügen] wendet man die Eigenschaften aus der Zwischenablage bei einem anderen Gerät oder anderen Gruppe an.
DMXC3 Icon V-Collection selection.png Alles auswählen Select all Der [Alles auswählen]-Button wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus. Um die Auswahl zu löschen, klickt man in einen freien Bereich klicken oder selektiert ein anderes Gerät.
DMXC3 Icon V-Collection rotate left.png Ansicht zurücksetzen Reset view Dieser Button bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1.
DMXC3 Icon V-Collection signpost.png Kamerasteuerung Camera controls Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus.
DMXC3 Icon V-Collection element copy.png Alias-Icon hinzufügen Create visual copy Mit dem Button [Alias-Icon hinzufügen] erzeugt man eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung.
DMXC3 Icon V-Collection element delete.png Alias-Icon löschen Delete visual copy Der Button [Alias-Icon löschen] löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Geräts.
DMXC3 Icon V-Collection package add.png Erstelle Gruppe aus Auswahl Create group from selection Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht.
DMXC3 Icon V-Collection view.png Anzeigen / ausblenden Show / hide In dem Untermenü zum Button [Anzeigen / ausblenden] kannst du verschiedene ergänzende Informationen zu den Geräte-Icons anzeigen oder ausblenden.

Kontextmenüs

Das Kontextmenü in der Bühnenansicht selbst ist abhängig von der aktuellen Auswahl.

Ohne Auswahl

Icon Bezeichnung Beschreibung / Funktionsweise
deutsche GUI englische GUI
DMXC3 Icon V-Collection folder device add.png Gerät hinzufügen Add device Fügt dem Projekt weitere Geräte hinzu und platziert die Icons in der aktuellen Bühnenansicht.
DMXC3 Icon V-Collection window edit.png Hintergrund bearbeiten Edit background Wählt ein neues Hintergrundbild oder ändert das bestehende.
DMXC3 Icon V-Collection lock.png Symbol-Position sperren Lock icon position Fixiert die aktuelle Position aller Icons.
DMXC3 Icon V-Collection view.png Anzeigen / ausblenden Show / hide Aktiviert oder deaktiviert zusätzliche Informationen zu den Icons.
DMXC3 Icon V-Collection preferences.png Einstellungen Properties Öffnet die Einstellungen für die aktuelle Bühnenansicht.


Gerät / Gerätegruppe

Die folgenden Menüeinträge sind nur verfügbar, wenn man in der Bühnenansicht ein Gerät und / oder eine Gerätegruppe selektiert hat.


Icon Bezeichnung Beschreibung / Funktionsweise
deutsche GUI englische GUI
Gruppe 1: Parameter des Device Control übertragen
DMXC3 Icon V-Collection copy.png Werte kopieren Copy values Kopiert die aktuell eingestellten Parameter der Gerätesteuerung in die Zwischenablage.
DMXC3 Icon V-Collection paste.png Werte einfügen Paste values Fügt die in der Zwischenablage liegenden Parameter auf ein neues Gerät oder eine neue Gerätegruppe ein.
Gruppe 2: Ansichtssteuerung
DMXC3 Icon V-Collection rotate left.png Ansicht zurücksetzen Reset view Bewegt die Bühnenansicht wieder in den Ursprung zurück und setzt den Zoom auf den Standardfaktor 1:1.
DMXC3 Icon V-Collection signpost.png Kamerasteuerung Camera controls Blendet die Bedienelemente zur Steuerung der Ansicht der Bühnenansicht ein- und aus.
Gruppe 3: Auswahl
DMXC3 Icon V-Collection selection.png Alles auswählen Select all Wählt abwechselnd alle Geräte oder alle Gerätegruppen in der Bühnenansicht aus.
DMXC3 Icon V-Collection sort up down.png Auswahl sortieren Sort selection Verschiedene Optionen zur Sortierung der manuellen Auswahl von Geräten.
Gruppe 4: Visual copy
DMXC3 Icon V-Collection element copy.png Alias-Icon hinzufügen Create visual copy Erzeugt eine 1:1-Kopie des ausgewählten Gerätes, welches sich fortan gleich verhält wie ein Ursprung.
DMXC3 Icon V-Collection element delete.png Alias-Icon löschen Delete visual copy Löscht die 1:1-Kopie des ursprünglichen Gerätes.
Gruppe 5: Gerätegruppen
DMXC3 Icon V-Collection package add.png Erzeuge Gruppe aus Auswahl Create group from selection Erzeugt eine neue Gerätegruppe auf Basis der aktuellen Auswahl in der Bühnenansicht.
Gruppe 6: Procedures
DMXC3 Icon V-Collection scroll run.png Prozeduren Procedures Führt eines der im Gerät hinterlegten Prozeduren aus, wie beispielsweise einen vollständigen Reset.
Gruppe 7: Einstellungen
DMXC3 Icon V-Collection preferences.png Einstellungen anzeigen Show properties Ruft die Einstellungen des ausgewählten Geräts oder Gerätegruppe auf.

Maussteuerung

Mit der Maus kann die Bühnenansicht wie folgt bedient werden:

Maustaste Programmfunktion Anmerkung
Ansichtssteuerung
Mausrad drehen Ansicht vergrößern bzw. verkleinern
Mittlere Maustaste gedrückt halten Ansicht verschieben

Tastaturbefehle

Es gibt einige Tasten, die für die Bedienung des Bühnenansicht interessant sind. Mit diesen Tasten wird das Ausrichten und Verschieben der Geräte vereinfacht:

Tastenkombination Programmfunktion Anmerkung
Ansichtssteuerung
Hoch Ansicht nach oben verschieben
Links Ansicht nach links verschieben
Rechts Ansicht nach rechts verschieben
Runter Ansicht nach unten verschieben
+ Ansicht vergrößern
- Ansicht verkleinern
, Drehung der Ansicht gegen den Uhrzeigersinn
. Drehung der Ansicht im Uhrzeigersinn
F7 Ansichtsausschnitt zurücksetzen Die Ansicht wird in den Nullpunkt zurückgeschoben und der Zoom auf den Standardwert gesetzt.
F10 Kamerasteuerungselemente anzeigen
Auswahl von Icos
Strg Mehrere Geräte auswählen Das ist zum Beispiel hilfreich bei der Positionierung von Geräten.
Strg + Umsch Alle Geräte eines Typs auswählen Man klickt bei gedrückter Tastaturkombination ein beliebiges Gerät an. Es werden in der Bühnenansicht alle Geräte des gleichen Typs ausgewählt, wie zum Beispiel alle Moving Heads Typ A oder LED-PARs Typ C.
Anordnung der Icons
M Geräte in einer Matrix anordnen Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter Umsch-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
Umsch + M
F Geräte in einer Linie (Fanning) anordnen Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken, um sie linear zueinander ausrichten. Bei gedrückter Umsch-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
Umsch + F
C Geräte im Kreis (Circle) anordnen Geräte auswählen und beim Ziehen mit der Maus die Taste drücken. Bei gedrückter Umsch-Taste wird zusätzlich die Beschreibung der Icons ignoriert.
Umsch + C
Weitere Informationen
F3 Debug-Informationen anzeigen Die Debug-Informationen zeigen an, mit welcher Wiederholungsrate die Bühnenansicht neu berechnet wird.

Nutzung

Die Bühnenansicht unterscheidet Icons für einzelne Geräte und Icons für Gerätegruppen (Gruppen-Icon). Wenn man ein Icon Gruppen-Icon auswählt, werden alle folgenden Aktionen bei jedem Mitglied der Gerätegruppe angewendet.

Abbildung 2:Auswahl mehrere Geräte durch den Selektionsrahmen
Abbildung 2: Auswahl mehrere Geräte durch den Selektionsrahmen


Organisation und Feedback

Zusatzinformationen zu Geräten und Gerätegruppen

Mittels des Buttons [Show / hide] kann festgelegt werden, welche Attribute zu den Icons angezeigt werden sollen. Möglich sind aktuell folgende Zusatz-Informationen:

  • Geräte-Nummer / Gruppen-Nummer (Device / group number)
  • Auswahlnummer (Selection number)
  • Gerätename (Device name)
  • Intensität (Intensity)
  • Gitter (Grid)
  • Menüleiste (Menu strip)

Durch die Einstellungen in den Geräteeigenschaften erhält man weitere Zusatzinformationen:

  • Gerät aktiviert oder deaktiviert

Mehrere Bühnenansichten

Es ist möglich, in einem Projekt mehrere Bühnenansichten zu erstellen. Die unterschiedlichen Ansichten werden dann als verschiedene Bühnenansichten im Projektexplorer verwaltet. So kann man für jeden Auftrittsort ein eigenes Bühnenansicht erstellen oder seine Geräte in verschiedene Ansichten eines Veranstaltungsortes aufteilen.

Um Geräte oder Gerätegruppen in einer Bühnenansicht einzufügen, kann man in dem Projektexplorer Geräte per Drag & Drop in das jeweilige Bühnenansicht ziehen.

Hintergrundbild

Es ist manchmal hilfreich, ein Hintergrundbild für eine bessere Platzierung der Scheinwerfer zu laden. Dies kann man über den Eintrag « Edit Background » im Kontextmenü der jeweiligen Bühnenansicht hinzufügen bzw. ändern. Im nun erscheinenden Fenster wählt man das gewünschte Hintergrundbild aus und legt über das Dropdown-Menü Layout die Art fest, wie das Hintergrundbild angezeigt werden soll.

Name Beschreibung Beispiel
None Das gewählte Bild wird in Originalgröße und ausrichtet im Nullpunkt der Bühnenansicht als Hintergrundbild angezeigt. DMXC3 Manual Stage View Background layout none.png
Tile
Center Das Bild wird wie bei None in Originalgröße eingefügt, allerdings ist der Mittelpunkt des Bildes am Mittelpunkt des aktuellen Ansichtsausschnitt der Bühnenansicht ausgerichtet. DMXC3 Manual Stage View Background layout center.png
Strech Sowohl Breite als auch Höhe des gewählten Bildes richten sich nach der Fenstergröße der Bühnenansicht, wodurch das Hintergrundbild jedoch verzerrt dargestellt wird. DMXC3 Manual Stage View Background layout strech.png
Zoom Das Hintergrundbild wird so skaliert, dass es unverzerrt das Fenster ausfüllt. Je nach Verhältnis sind jedoch Teile des Hintergrundbilds nicht sichtbar. DMXC3 Manual Stage View Background layout zoom.png

Weitere eigene Hintergrundbilder können genutzt werden, wenn diese im Verzeichnis "[APPDATA]\DMXControl Projects e.V\DMXControl\Kernel\Pictures" einfügt sind. Sollte dieses Verzeichnis vorhanden sein, kann man dieses einfach an dieser Stelle manuell erstellen und die Bilder einfügen. Hier werden sowohl *.jpg als auch *.png unterstützt, wobei hier auch (halb-) transparente Bereiche enthalten kann.

Arbeiten mit der Bühnenansicht

Copy & Paste

In der Bühnenansicht kann man ganz einfach per Copy & Paste Werte von Scheinwerfern bzw. Gruppen übertragen. Diese Funktion ist verfügbar, sobald man entweder ein Gerät oder eine Gerätegruppe nach seinen Vorstellungen eingestellt oder eine vorhandene Szene in dem Programmer geladen hat. Der Befehl « Werte kopieren » ist über das Kontextmenü zum Gerät oder Gruppe verfügbar.

Beim Einfügen der Werte mit dem Befahl « Werte einfügen » auf das neue Gerät bzw. die neue Gruppe werden auch etwaige Konflikte behandelt, also dass beispielsweise das Zielgerät eine Geräteeigenschaft (wie beispielsweise die Position) nicht besitzt. So kann man ganz einfach Einstellungen übertragen, wenn man beispielsweise Scheinwerfer vergessen hatte oder einfach eine Lichtstimmung so gut findet, dass man diese auch noch bei weiteren Scheinwerfern nutzen möchte.


Wichtiger Hinweis Das Einfügen der Einstellungen funktioniert nur so lange, wie die Werte von der ursprünglichen Auswahl im Programmer liegen. Wird zwischenzeitlich der Inhalt des Programmers gelöscht, muss die Eigenschaften erneut eingestellt bzw. die Ausgangsszene in den Programmer geladen werden.

Links und Referenzen

Videotutorials

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.

Die Stage View
Arbeiten mit mehreren Stage Views