Ausgabeplugins DMXC2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kapitelüberschrift}} {{Navigation Pfeile |zurück = Geräteübersicht |hoch = Inhaltsverzeichnis |vor =…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Kapitelüberschrift}}   
 
{{Kapitelüberschrift}}   
 
{{Navigation Pfeile  
 
{{Navigation Pfeile  
|zurück = [[Geräteübersicht|Geräteübersicht]]   
+
|zurück = [[Geräteliste|Geräteliste]]   
 
|hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]]   
 
|hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]]   
 
|vor = [[Kanalübersicht|Kanalübersicht]]   
 
|vor = [[Kanalübersicht|Kanalübersicht]]   
 
}}     
 
}}     
  
{{Hinweis |Text = Artikel in Bearbeitung durch Frank  }}     
+
{{Hinweis |Text = früher draft, Artikel in Bearbeitung durch Frank  }}     
  
 
==Überblick==     
 
==Überblick==     
Zeile 13: Zeile 13:
 
==Beschreibung==     
 
==Beschreibung==     
  
[[Bild:DMXC2 Manual Ausgabeplugin29.jpg.jpg|Verwaltung der Ausgabeplugins]]
+
[[Bild:DMXC2 Manual Ausgabeplugin29.jpg|Verwaltung der Ausgabeplugins]]
  
 
Da DMXControl mit möglichst vielen Transmittern funktionieren soll, werden diese über Plugins angesprochen. Beim Programmstart sucht DMXControl in seinem Programmverzeichnis nach Dateien mit der Endung ".out.dll" und versucht diese einzubinden. Der Benutzer kann so durch einfaches Kopieren von Dateien neue Interfaces hinzufügen.   
 
Da DMXControl mit möglichst vielen Transmittern funktionieren soll, werden diese über Plugins angesprochen. Beim Programmstart sucht DMXControl in seinem Programmverzeichnis nach Dateien mit der Endung ".out.dll" und versucht diese einzubinden. Der Benutzer kann so durch einfaches Kopieren von Dateien neue Interfaces hinzufügen.   
Zeile 28: Zeile 28:
 
==Bedienelemente==     
 
==Bedienelemente==     
  
[[Bild:DMXC2 Manual Scenentool.jpg|Bild 1: Szenentool]]   
 
  
 
{|   
 
{|   
 
|- style="vertical-align:top;"   
 
|- style="vertical-align:top;"   
| [[Bild:Hinweis.png|110px|link=|Wichtiger Hinweis]] ||     || Ggfs. [[HTP]] in [[Programmkonfiguration]] ausschalten (hängt von der Szenendefinition ab).    
+
| [[Bild:Hinweis.png|110px|link=|Wichtiger Hinweis]] ||     || xxxx    
 
|}     
 
|}     
  
Zeile 67: Zeile 66:
  
  
{{Navigation Pfeile  |zurück = [[Geräteübersicht|Geräteübersicht]]  |hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]]  |vor = [[Kanalübersicht|Kanalübersicht]]   
+
{{Navigation Pfeile  |zurück = [[Geräteliste|Geräteliste]]   
 +
|hoch = [[Handbuch DMXControl 2|Inhaltsverzeichnis]]   
 +
|vor = [[Kanalübersicht|Kanalübersicht]]   
 
}}     
 
}}     
  

Version vom 25. Juni 2012, 21:50 Uhr

Books.png Ausgabeplugins DMXC2

Vorlage:Navigation Pfeile

Hinweis:
{{{1}}}

Überblick

Beschreibung

Verwaltung der Ausgabeplugins

Da DMXControl mit möglichst vielen Transmittern funktionieren soll, werden diese über Plugins angesprochen. Beim Programmstart sucht DMXControl in seinem Programmverzeichnis nach Dateien mit der Endung ".out.dll" und versucht diese einzubinden. Der Benutzer kann so durch einfaches Kopieren von Dateien neue Interfaces hinzufügen. Es können auch mehrere Transmitter parallel verwendet werden, dazu sind entsprechend alle erforderlichen Interfaces im Output-Plugin-Konfigurationsmenü mit einem Häkchen zu versehen. Dies kann sinnvoll sein da erfahrungsgemäß bei preiswerten Geräten Probleme mit einzelnen Transmittern auftreten können. So kann man verschiedene DMX-Ketten mit der günstigeren Kombination bilden. Entweder läßt man auf allen Transmittern sämtliche Werte ausgeben (standardmäßig) oder man teilt Adressbereiche ein, falls die Transmitter Stratadressen unterstützen.

Wenn Sie ein eigenes Interface entwickelt haben, können Sie relativ einfach ein eigenes Ausgabeplugin schreiben und somit das Interface zusammen mit DMXControl verwenden.

Beispiel-Plugins (Visual Basic 6 und Delphi 7) als Ausgangspunkt für ihre eigene Implementation können Sie hier herunterladen. Das Visual-Basic Beispiel ist umfangreich kommentiert und beschreibt den Ausgabe-Plugin Mechanismus.

Für den Download ist keine Registrierung bei uns nötig, aber es wäre sehr schön, wenn Sie sich bei uns melden, wenn Sie ein neues Plugin geschrieben haben. Nur so können wir über die verfügbaren Treiber auf dem Laufenden bleiben und diese auf der Homepage angeben. Vielen Dank!


Bedienelemente

Wichtiger Hinweis     xxxx

Tipps

Visual Basic 6.0 Demoplugin mit DMX-In

  • Datum/Zeit: 29.10.2005/17:35
  • Autor: Stefan Krupop *Status: Stabil
  • Datei: http://www.dmxcontrol.de/files/Sample.zip
  • Beschreibung: Dieses Plugin stellt ein Skelett für eigene Entwicklungen bereit und führt kurz in die Funktionsweise des Ausgabepluginsystems ein.


Delphi 7.0 Demoplugin

Datei:Datei:DMXC2 Manual Delphi demoplugin.jpg

  • Datum/Zeit: 19.10.2005/15:25
  • Autor: Christian Nöding *Status: Stabil *Datei: http://home.arcor.de/christian.noeding/www.pcdimmer.de/downloads/dmxcontrol/delphidemoplugin.zip (Link funktioniert nicht mehr)
  • Beschreibung: Mit diesem Pluginskelett ist bereits das Grundgerüst eines Plugins mit Konfigurationsdialog, Infobox und Messageboxen gegeben. Man kann direkt loslegen und seine Ideen umsetzen. Zudem sollte die GUID entsprechend abgewandelt werden, damit das Plugin korrekt in DMXControl geladen werden kann. Dies erledigt man am einfachsten so:
  • Im Hauptmenü von Delphi "Ansicht" wählen
  • "Typbibliothek" auswählen * den untersten Punkt "OutputPlugin" wählen
  • rechts unter der Karteikarte "Attribute" die GUID entsprechend abändern.

Das Demoplugin ist direkt kompilierbar, sodass man gleich einen Eindruck von der Funktionalität bekommen kann:

  • Im Hauptmenü "Projekt" auswählen
  • "Alle Projekte erzeugen" anklicken

Daraufhin sollte im Verzeichnis, in dem die Quelltextdateien liegen, eine Datei namens "DelphiDemoPlugin.out.dll" erzeugt werden, welche man direkt in DMXControl laden kann.


Links und Referenzen


Vorlage:Navigation Pfeile

Vorlage:Sprache