Lektion 19 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
| zurückLink = Lektion_18_Tut3
 
| zurückLink = Lektion_18_Tut3
 
| zurückText = Lektion 18
 
| zurückText = Lektion 18
| hoch = [[Tutorials DMXControl 3|Inhaltsverzeichnis]]
 
 
| vorLink = Lektion_20_Tut3
 
| vorLink = Lektion_20_Tut3
 
| vorText = Lektion 20
 
| vorText = Lektion 20
 
}}
 
}}
 
 
= Überblick =
 
= Überblick =
 
In dieser Lektion wollen wir uns mit anderen Clients beschäftigen. Das neue Konzept von Kernel und GUI erlaubt auch die einfache Anbindung von Smartphones oder Tablets.
 
In dieser Lektion wollen wir uns mit anderen Clients beschäftigen. Das neue Konzept von Kernel und GUI erlaubt auch die einfache Anbindung von Smartphones oder Tablets.
  
 
= Lektion 19:  =
 
= Lektion 19:  =
 +
'''Es gibt bereits einen Ansatz für Verbindung zwischen DMXControl3 und Android / iOS Geräten.'''
  
 +
'''Leider ist dies jedoch für diesen Beta-Release nicht fertig geworden. Etwas Geduld bitte noch ...'''
 +
 +
<!--
 
Die Projekte stecken zur Zeit noch in der Entwicklung:
 
Die Projekte stecken zur Zeit noch in der Entwicklung:
  
 +
<br>
 
* [http://www.dmxcontrol.de/wiki/Projekte/DMXControl-for-Android-Projekt DMXControl-for-Android-Projekt]
 
* [http://www.dmxcontrol.de/wiki/Projekte/DMXControl-for-Android-Projekt DMXControl-for-Android-Projekt]
 
* [http://www.hexler.net TouchOSC]
 
* [http://www.hexler.net TouchOSC]
 +
<br>
  
 
Beide Apps kommunizieren über OSC mit DMXControl 3.  
 
Beide Apps kommunizieren über OSC mit DMXControl 3.  
Dafür musst du das OSC plugin wie auf folgendem Bild aktivieren:
+
Dafür musst du das OSC-Plugin wie auf folgendem Bild aktivieren:
  
[[Datei:DMXC3L19_OSC1.JPG]]
+
<br>
 +
[[Datei:DMXC3L19_OSC1.JPG|center]]
 +
<br>
  
Jetzt solltest du die IP Verbindung im Fenster "Connection form" definieren. Drücke die "+"-Taste um eine neue Verbindung hinzuzufügen. Im ersten Versuch nutzen wir unicast mit UDP. Bitte lasse die Zeile für die IP Adresse frei, bzw. 0.0.0.0 aber achte darauf, dass die richtigen Prots für die OSC Anbindung freigegeben sind. Jetzt kannst du die Verbindung mit einem Klick auf den Button sarten.
+
Jetzt solltest du die IP Verbindung im Fenster "Connection form" definieren. Drücke die "+"-Taste um eine neue Verbindung hinzuzufügen. Im ersten Versuch nutzen wir unicast mit UDP. Bitte lasse die Zeile für die IP Adresse frei, bzw. 0.0.0.0 aber achte darauf, dass die richtigen Prots für die OSC Anbindung freigegeben sind. Jetzt kannst du die Verbindung mit einem Klick auf den Button starten.
  
[[Datei:DMXC3L19_OSC2.JPG]]
+
<br>
 +
[[Datei:DMXC3L19_OSC2.JPG|center]]
 +
<br>
  
 
+
Für die weitere Steuerung siehe Dokumentation der verwendeten App.
=== '''Zusätzliche Themen (von beta testern)''' ===
 
*
 
  
 
==Übung==
 
==Übung==
* noch zu erstellen
+
* Verbinde Dein Android-Gerät mit DMXControl 3
 +
-->
  
 
==Zusätzliche Links==
 
==Zusätzliche Links==
*
+
* http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Sound_Control
 
 
  
 
{{NavigationTop-Tut3
 
{{NavigationTop-Tut3
 
| zurückLink = Lektion_18_Tut3
 
| zurückLink = Lektion_18_Tut3
 
| zurückText = Lektion 18
 
| zurückText = Lektion 18
| hoch = [[Tutorials DMXControl 3|Inhaltsverzeichnis]]
 
 
| vorLink = Lektion_20_Tut3
 
| vorLink = Lektion_20_Tut3
 
| vorText = Lektion 20
 
| vorText = Lektion 20
 
}}
 
}}
 
+
[[en: Lesson_19_Tut3]]
[[Kategorie:DMXControl 3]]
+
[[Kategorie: Tutorials DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2013, 00:46 Uhr

Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 19 Tut3
Arrow back.png Lektion 18
Lektion 20 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis

Überblick

In dieser Lektion wollen wir uns mit anderen Clients beschäftigen. Das neue Konzept von Kernel und GUI erlaubt auch die einfache Anbindung von Smartphones oder Tablets.

Lektion 19:

Es gibt bereits einen Ansatz für Verbindung zwischen DMXControl3 und Android / iOS Geräten.

Leider ist dies jedoch für diesen Beta-Release nicht fertig geworden. Etwas Geduld bitte noch ...


Zusätzliche Links

Arrow back.png Lektion 18
Lektion 20 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis