Lektion 4 Tut3

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im-aim.png Erste Schritte: Lektion 4 Tut3
Arrow back.png Lektion 3
Lektion 5 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis


Überblick

Diese Lektion zeigt Ihnen den StageView - eine grafische 2D-Ansicht der Geräte auf der Bühne zur Unterstützung beim Programmieren.

Lektion 4: Die Liveansicht (StageView)

Das StageView-Tool (Bühnenansicht) ist eines von mehreren Werkzeugen im Tool-Menü. Beim Erstellen von Geräten und Gruppen werden automatisch Icons in der StageView-Ansicht erzeugt. Sie können diese Icons mit Hilfe der Maus an jeden beliebigen Ort verschieben. Damit bietet sich Ihnen eine einfache Möglichkeit, Ihre Lightshow in 2D zu präsentieren und alles immer im Blick zu haben, zumal die Icons animiert sind.

Es ist hilfreich, ein Hintergrundbild für eine bessere Platzierung der Scheinwerfer zu laden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in den StageView und wählen im nun erscheinenden Popupmenü den Eintrag "Edit Background". Andere Hintergrundbilder können unter ".../DMMXControl3.0/Kernel/Pictures" eingefügt werden.

Außerdem ist es möglich, mehrere StageViews zu erstellen. Die unterschiedliche Ansichten werden dann als verschiedene LiveViews im Project Exlorer verwaltet. So kann man für jeden Auftrittsort ein eigenes StageView erstellen oder seine Geräte in verschiedene Ansichten eines Veranstaltungsortes aufteilen.

Um Geräte oder Gerätegruppen in einen StageView einzufügen, kann man in dem Projekt Explorer Geräte per Drag and Drop in das jeweilige LiveView ziehen. In der aktuellen Beta-Version ist es nicht möglich, Geräte aus dem Projekt Explorer auch direkt in das entsprechende StageView-Panel zu ziehen.

Abbildung 1:Ansicht des StageViews
Abbildung 1: Ansicht des StageViews


Die Liveansicht unterscheidet „Einzellampen-Icons" und "Gruppen-Icons". Wenn Sie ein Gruppen-Icon auswählen, werden alle folgenden Aktionen bei jedem Gruppenmitglied angewendet.

Es gibt einige Tasten, die für die Bedienung des StageView interessant sind. Mit diesen Tasten wird das Ausrichten und Verschieben der Geräte vereinfacht:

  • Sie können zum Beispiel mehrere Geräte selektieren, indem Sie einen Rahmen um die entsprechenden Geräte ziehen und erzeugen so eine temporäre Gruppe (siehe Bild 2). Mittels create devive group Button kann diese temporäre Gruppe zu einer permanenten umgewandelt Gruppe werden.
  • Mittels gedrückter "STRG/CTRL" Taste können ebenfalls mehrere Geräte ausgewählt werden. Das ist auch hifreich bei der Positionierung mehrere Geräte.
  • Mit der Tastenkombination Shift-"M" (Matrix) kann man durch gedrückter Taste und dem Ziehen mit der Maus eine Matrix aus den selektierten Geräten erzeugen.
  • Mit der Tastenkombination Shift-"F" (dem sogennanten "Fanning") kann man Geräte linear zueinander ausrichten.
  • Mit der Tastenkombination Shift-"C" (Circle -> Kreis) kann man mehrere Geräte in Form eines Kreises anordnen.
Abbildung 2:Auswahl mehrer Geräte durch den Selektionsrahmen
Abbildung 2: Auswahl mehrer Geräte durch den Selektionsrahmen


Mittels Show/Hide-Button kann festgelegt werden, welche Attribute zu den Icons angezeigt werden sollen.

Übung

1) Versuchen Sie, durch verschieben der Icons eine Gruppe von Geräten zu erzeugen, die die gleiche Anordnung wie oben zeigt.
2) Markieren Sie eine Gruppe von Geräten und wenden die Panels im Menü "Property Panel" an (drücken Sie vorher den "Lumos" Button im Intensity Panel)

Arrow back.png Lektion 3
Lektion 5 Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis