Device Manager DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
==Geräte Hinzufügen==
 
==Geräte Hinzufügen==
 
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Open Device Manager.png|2.2.1|Öffnen des Device Managers |right|250px}}
 
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Open Device Manager.png|2.2.1|Öffnen des Device Managers |right|250px}}
Zum Hinzufügen von Geräten musst Du erst einmal den '''Device Manager''' öffnen. Dazu gehst du im '''Project Explorer''' auf den Menüpunkt <''Device Manager''> (siehe Abbildung 2.2.1).  
+
Zum Hinzufügen von Geräten musst Du erst einmal den '''Device Manager''' öffnen. Dazu gehst du im '''Project Explorer''' auf den Menüpunkt '''Device Manager''' (siehe Abbildung 2.2.1).  
 
Das sich nun öffnende Fenster ist dreigeteilt (siehe Abbildung 2.2.2).
 
Das sich nun öffnende Fenster ist dreigeteilt (siehe Abbildung 2.2.2).
 
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Device Manager.png|2.2.2|Ansicht des Device Managers|center|600px}}
 
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Device Manager.png|2.2.2|Ansicht des Device Managers|center|600px}}
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Um nun ein oder mehrere Geräte hinzuzufügen, wählst Du das richtige DDF aus und klickst auf den Button in der Fenstermitte. Wir wollen zu Beginn erst einmal vier Dimmer hinzufügen. Suche dazu in der Liste nach der Gruppe '''Generic''' und klappe diese auf. Wähle dann '''Generic Dimmer''' aus und klicke auf den mittleren Button.
 
Um nun ein oder mehrere Geräte hinzuzufügen, wählst Du das richtige DDF aus und klickst auf den Button in der Fenstermitte. Wir wollen zu Beginn erst einmal vier Dimmer hinzufügen. Suche dazu in der Liste nach der Gruppe '''Generic''' und klappe diese auf. Wähle dann '''Generic Dimmer''' aus und klicke auf den mittleren Button.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Add new device.png|2.2.3|Hinzufügen von Generic Dimmern |center|300px}}
 +
Dadurch öffnet sich ein weiteres Fenster. Hierin stellst du oben die Anzahl auf '''4'''. Dadurch aktiviert sich automatisch '''Autogenerate Group'''. Das ist gut so, denn das benötigen wir später. Lass also die Gruppen-Einstellungen so, wie sie sind. Auch die '''DMX Start Address''' lässt Du bei '''1''' und den '''DMX Space''' bei '''0'''. Nun klickst Du auf '''OK''' um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen. Nun tauchen, wie in Abbildung 2.2.4 gezeigt, die vier Generic Dimmer im '''Device Manager''' auf der rechten Seite auf. Mit einem Klick auf '''OK''' bestätigst Du diese Gerätekonfiguration und fügst die Geräte in das Projekt ein.
 +
{{Bild_mit_Unterschrift|DMXC3_Manual_TheFirstFixtures_Dimmer in Device Manager.png|2.2.4|Device Manager mit vier Dimmern |center|600px}}
  
Dadurch öffnet sich ein weiteres Fenster.
 
 
 
 
*<span style="color:red;">Generic Dimmer einbinden</span>
 
  
 
==Wichtige Merkmale==
 
==Wichtige Merkmale==

Version vom 1. Mai 2014, 20:30 Uhr

Books.png Device Manager DMXC3
VLC icon.png Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade durch den User Jkuehn bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.


Arrow back.png Die Oberfläche
Steuerung von komplexen Geräten Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Allgemein
Teil 2: Programmeinstieg
Teil 3: Programmumstieg
Teil 4: Ausführliches Handbuch

 

Hinweis:
19.10.2013: JKuehn: Artikel wurde erstellt


Überblick

Um nun überhaupt mit DMXControl 3 zu arbeiten, müssen als erstes Devices (Geräte) zum aktuellen Projekt hinzugefügt werden. Da in DMXControl 3 jedes Gerät über seine Eigenschaften wie Dimmer, RGB, Farbrad, Goborad etc. gesteuert wird, benötigt das Programm Informationen darüber, welche Eigenschaften auf welchen Gerätekanälen liegen. Diese werden in den sog. DDFs (Device Definition File) gespeichert. Hier verwenden wir erst einmal schon fertige DDFs. Wie Du selbst DDFs erzeugen kannst, erfährst Du im 3. Handbuchteil im Kapitel X "DDF".

Geräte Hinzufügen

Abbildung 2.2.1:Öffnen des Device Managers
Abbildung 2.2.1: Öffnen des Device Managers

Zum Hinzufügen von Geräten musst Du erst einmal den Device Manager öffnen. Dazu gehst du im Project Explorer auf den Menüpunkt Device Manager (siehe Abbildung 2.2.1). Das sich nun öffnende Fenster ist dreigeteilt (siehe Abbildung 2.2.2).

Abbildung 2.2.2:Ansicht des Device Managers
Abbildung 2.2.2: Ansicht des Device Managers

Auf der linken Seite befindet sich eine Liste mit allen DDFs, die DMXControl 3 im Devices-Ordner des Kernelverzeichnises von DMXC 3 erkannt hat. Alle DDFs werden nach den jeweiligen Herstellern sortiert dargestellt. Wird ein DDF ausgewählt, so werden im unteren Bereich einige Geräteeigenschaften angezeigt.

Um nun ein oder mehrere Geräte hinzuzufügen, wählst Du das richtige DDF aus und klickst auf den Button in der Fenstermitte. Wir wollen zu Beginn erst einmal vier Dimmer hinzufügen. Suche dazu in der Liste nach der Gruppe Generic und klappe diese auf. Wähle dann Generic Dimmer aus und klicke auf den mittleren Button.

Abbildung 2.2.3:Hinzufügen von Generic Dimmern
Abbildung 2.2.3: Hinzufügen von Generic Dimmern

Dadurch öffnet sich ein weiteres Fenster. Hierin stellst du oben die Anzahl auf 4. Dadurch aktiviert sich automatisch Autogenerate Group. Das ist gut so, denn das benötigen wir später. Lass also die Gruppen-Einstellungen so, wie sie sind. Auch die DMX Start Address lässt Du bei 1 und den DMX Space bei 0. Nun klickst Du auf OK um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen. Nun tauchen, wie in Abbildung 2.2.4 gezeigt, die vier Generic Dimmer im Device Manager auf der rechten Seite auf. Mit einem Klick auf OK bestätigst Du diese Gerätekonfiguration und fügst die Geräte in das Projekt ein.

Abbildung 2.2.4:Device Manager mit vier Dimmern
Abbildung 2.2.4: Device Manager mit vier Dimmern


Wichtige Merkmale

  • Funktionen im Stage View (Shortcuts)
  • Dimmergruppe leuchten lassen

Nutzung

Links und Referenzen

Links

 

Arrow back.png Die Oberfläche
Steuerung von komplexen Geräten Arrow forw.png
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Allgemein
Teil 2: Programmeinstieg
Teil 3: Programmumstieg
Teil 4: Ausführliches Handbuch