DMXControl-Treffen 2021-1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Logbuch ==
 
== Logbuch ==
 
=== Donnerstag ===
 
=== Donnerstag ===
* Einer unserer Mitglieder hat seit langen mal wieder einen Feldtest für DMXControl 3 initiiert und entsprechend vorbereitet. Dabei haben wir jemanden, der noch nie etwas mit DMXControl 3 zu tun hatte, vor die Software gesetzt und mit einem konkreten Ziel ausgestattet. Hier hat das Marketingteam im Nachgang nun viel zu tun. Über sechs Stunden Aufzeichnung warten auf eine Auswertung. Einen solchen Test führten wir in der Vergangenheit schon öfters durch. Ein wichtiges Augenmerk ist hierbei herauszufinden, wie intuitiv die Oberfläche und die daraus hervorgehenden Arbeitsabläufe sind. Einen solchen Test durchzuführen ist aber immer wieder eine gewisse Herausforderung. Mittlerweile wird es zunehmend schwieriger, jemanden zu finden, der noch nie Berührungspunkte mit DMXControl 3 hatte und daraus folgend weitestgehend unvoreingenommen an die Software herangeht.
+
Wann die Videokonferenz am Donnerstag gestartet wurde, lässt sich gar nicht (mehr) so genau ermitteln. Aus den vergangenen Treffen heraus hatten wir aber bereits im Vorfeld vereinbart, dass jeder dann dazustößt, wie es am besten passt. Die offizielle Eröffnung stand sowieso erst für den Abend im Programmplan. Somit füllte sich die Runde über den Vormittag nach und nach.
* Parallel gab es in der Entwicklerrunde einen richtigen Frühjahrsputz bei den Branches in unserem Source Control Management Systems. Dabei galt es zu prüfen, welche der verschiedenen Entwicklungsstände in den Hauptzweig zurückgeführt werden können und welche gänzlich entfernt werden.
+
 
* Nach dem recht losen Arbeiten über den Tag erfolgte am Abend die offizielle Eröffnung durch den Vorstand.
+
Gleich zwei Teilnehmer verschwanden jedoch auch immer regelmäßig aus der Videokonferenz. Bei Arne lag der Grund in seiner weiteren Leidenschaft neben DMXControl, nämlich dem Grillen. Joseph hat seit langen mal wieder einen Feldtest für DMXControl 3 initiiert und entsprechend vorbereitet. Hier musste er ab und zu ebenfalls nach dem Rechten sehen. Bei diesem Feldtest haben wir jemanden, der noch nie etwas mit DMXControl 3 zu tun hatte, vor die Software gesetzt und mit einem konkreten Ziel ausgestattet. Hier hat das Marketingteam im Nachgang nun viel zu tun. Über sechs Stunden Aufzeichnung warten auf eine Auswertung. Einen solchen Test führten wir in der Vergangenheit schon öfters durch. Ein wichtiges Augenmerk ist hierbei herauszufinden, wie intuitiv die Oberfläche und die daraus hervorgehenden Arbeitsabläufe sind. Einen solchen Test durchzuführen ist aber immer wieder eine gewisse Herausforderung. Mittlerweile wird es zunehmend schwieriger, jemanden zu finden, der noch nie Berührungspunkte mit DMXControl 3 hatte und daraus folgend weitestgehend unvoreingenommen an die Software herangeht.
* Im weiteren Verlauf des Abends fand dann endlich wieder die allseits beliebte Marketinganalyse statt. Die früher durchaus gefürchtete "Hype-Kurve" hat scheinbar mittlerweile süchtig gemacht und wurde schon sehnlich erwartet. In sehr konstruktiven Diskussionen zum Thema "What's next" wurde der Weg für die Zukunft besprochen. Dabei betrachteten wir die Entwicklung nicht nur aus der technischen Sicht. Auch warfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung sowohl innerhalb des Teams als auch insgesamt. Bekanntermaßen dürfte die Corona-Pandemie mit Sicherheit auch in unserem Bereich langfristig spürbar bleibem. Hinsichtlich der technischen Entwicklung werden mal einen "Technologie-Radar" testen, um rechtzeitig auf Neuerungen aller Art reagieren zu können.
+
 
* Der Ausklang des Abends prägte sich dann abermals von Diskussionen in verschiedensten Gruppen und dem am Ende doch spontan durchgeführten Update unserer Besprechungsumgebung BigBlueButton.
+
Parallel gab es in der Entwicklerrunde einen richtigen Frühjahrsputz bei den Branches in unserem Source Control Management Systems. Dabei galt es zu prüfen, welche der verschiedenen Entwicklungsstände in den Hauptzweig zurückgeführt werden können und welche gänzlich entfernt werden.
 +
 
 +
Nach dem recht losen Arbeiten über den Tag erfolgte am Abend die offizielle Eröffnung durch den Vorstand. Mit einer kleinen Pause ging es im weiteren Verlauf des Abends mit einem Marketingteam weiter. Es fand dann endlich wieder die allseits beliebte Marketinganalyse statt. Die früher durchaus gefürchtete "Hype-Kurve" hat scheinbar mittlerweile süchtig gemacht und wurde schon sehnlich erwartet. In sehr konstruktiven Diskussionen zum Thema "What's next" wurde der Weg für die Zukunft besprochen. Dabei betrachteten wir die Entwicklung nicht nur aus der technischen Sicht. Auch warfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung sowohl innerhalb des Teams als auch insgesamt. Bekanntermaßen dürfte die Corona-Pandemie mit Sicherheit auch in unserem Bereich langfristig spürbar bleibem. Hinsichtlich der technischen Entwicklung werden mal einen "Technologie-Radar" testen, um rechtzeitig auf Neuerungen aller Art reagieren zu können.
 +
 
 +
Der Ausklang des Abends prägte sich dann abermals von Diskussionen in verschiedensten Gruppen und dem am Ende doch spontan durchgeführten Update unserer Besprechungsumgebung BigBlueButton.
  
 
=== Freitag ===
 
=== Freitag ===
* Neben dem Beheben von weiteren Bugs in DMXControl stand für den Vormittag die Besprechung des IT-Teams im Programm. Hier ging es unter anderem darum, unsere Serverstruktur zu konsolidieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
+
Auch wenn heute ganz normaler Arbeitstag ist und von uns tatsächlich auch ein paar arbeiten müssen, waren gegen 9:30 Uhr wieder die Ersten bereits wieder online. In den Vormittagsstunden dieses Brückentags lösten sich die ersten Probleme in DMXControl 3. So knallte es in einer internen Testversion, wenn die Netzwerkkarte zwei IP-Adressen besitzt. Neben dem Beheben von weiteren Bugs in DMXControl stand für den Vormittag die Besprechung des IT-Teams im Programm. Hier ging es unter anderem darum, unsere Serverstruktur zu konsolidieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
* Lockeres Arbeiten im Team mit Tipps und Tricks zu Multimetern.
+
 
* Der Abend gehörte dann unter anderem dem Marketing-Team. Hier galt es eine sehr lange Tabelle weiter zu sichten und zu strukturieren, nämlich die Auswertung unserer DMXControl-Umfrage. Die intensiven Diskussionen über Prioritäten, Begriffsbestimmungen und Userwünsche gehörten unmittelbar dazu. Mit diesen Erkenntnissen schufen wir am Ende zum einen nicht nur eine interne Diskussionsgrundlage, sondern legen darüber hinaus den Grundstein für die noch ausstehende Veröffentlichung der Ergebnisse.
+
Ansonsten war lockeres Arbeiten im Team angesagt. Eine interessante Unterhaltung entwickelte sich rund um Multimeter. Zum Erstaunen einiger, die mit der Materie nicht so betraut waren, können einige Multimeter auch eine Temperatur messen, obwohl diese von Haus aus gar nicht mit einer solchen Funktion ausgestattet sind. Solche und viele andere Tipps und Tricks kann man regelmäßig auf unseren Jahrestreffen mitnehmen.
 +
 
 +
Der Abend gehörte dann unter anderem dem Marketing-Team. Hier galt es eine sehr lange Tabelle weiter zu sichten und zu strukturieren, nämlich die Auswertung unserer DMXControl-Umfrage. Die intensiven Diskussionen über Prioritäten, Begriffsbestimmungen und Userwünsche gehörten unmittelbar dazu. Mit diesen Erkenntnissen schufen wir am Ende zum einen nicht nur eine interne Diskussionsgrundlage, sondern legen darüber hinaus den Grundstein für die noch ausstehende Veröffentlichung der Ergebnisse.
  
 
=== Samstag ===
 
=== Samstag ===
* Am Vormittag wurden in erster Linie weitere Bugs in DMXControl 3 behoben.
+
* In der Frühe wurden in erster Linie weitere Bugs in DMXControl 3 behoben.
 +
* Am Vormittag durften wir gleich drei Gäste in unserer Runde begrüßen. Die ersten beiden berichteten Team von ihrer Studienarbeit und zeigten den Zwischenstand ihres Projekts. Unmittelbar im Anschluss stieß ein bereits bekanntes Gesicht zu unserer Runde. In dieser Runde ging es um einen Ausblick auf eine weitere Ansteuerungsmöglichkeit von DMXControl 3, die sich mit dem Umbau der Netzwerkkommunikation auf gRPC<ref name="gRPC">Weitere Informationen zu gRPC: https://de.wikipedia.org/wiki/GRPC</ref> eröffnet.
 
* Das IT-Team setze bereits erste Verabredungen der Besprechung des Vortags um. So erhielt unter anderem unser Übersetzungssystem ein weiteres Update.
 
* Das IT-Team setze bereits erste Verabredungen der Besprechung des Vortags um. So erhielt unter anderem unser Übersetzungssystem ein weiteres Update.
* Der Nachmittag war für unsere Entwickler einer der Hauptevents. Hier hat die Entwicklersitzung stattgefunden, die gleichzeitig auch eine vorbereitete Sitzung für das am Abend stattfindende QRM (Quarterly Roadmap Meeting) diente.
+
* Der Nachmittag war für unsere Entwickler einer der Hauptevents. Hier hat die Entwicklersitzung stattgefunden, die gleichzeitig auch eine vorbereitete Sitzung für das am Abend stattfindende QRM (Quarterly Roadmap Meeting) diente. Ein großer Diskussionspunkt lag in der Überprüfung des angedachten Funktionsumfangs für DMXControl 3.3 und dem daraus resultierenden möglichen weiteren Zeitplan.
* Um 19:00 Uhr war dann das QRM (Quarterly Roadmap Meeting). Dabei wurden unter anderem die neuesten Änderungen für die DMXControl 3.3 vorgestellt und diskutiert. An dieser Version wird ja noch schwer gearbeitet und somit ändern sich auch noch einige Dinge während der Entwicklung. Genau aus diesem Grund können wir hier aber leider nicht schreiben was das alles ist, da ist noch ein bisschen Warten angesagt. Unsere Betatester sind hier mit von der Partie um auch mal aus dem Blickwinkel drauf zu schauen der häufig nicht von den Entwicklern gesehen wird. Dieser Punkt ist erfahrungsgemäß einer der längsten und das sollte sich auch wieder bewahrheiten. Eigentlich waren es nur 9 Punkte (inkl. Unterpunkte) auf der Liste. Es hat dann 3,5h gedauert bis wir zu den Fragen ohne Tagesordnungspunkten gekommen sind. Nach vier Stunden waren wir dann auch fertig.
+
* Um 19:00 Uhr war dann das QRM (Quarterly Roadmap Meeting). Dabei wurden unter anderem die neuesten Änderungen für die DMXControl 3.3 vorgestellt und diskutiert. An dieser Version wird ja noch schwer gearbeitet und somit ändern sich auch noch einige Dinge während der Entwicklung. Genau aus diesem Grund können wir hier aber leider nicht schreiben, was das alles ist. Da ist noch ein bisschen Warten angesagt. Unsere Betatester sind hier mit von der Partie um auch mal aus dem Blickwinkel drauf zu schauen der häufig nicht von den Entwicklern gesehen wird. Dieser Punkt ist erfahrungsgemäß einer der längsten und das sollte sich auch wieder bewahrheiten. Eigentlich waren es nur neun Punkte (inkl. Unterpunkte) auf der Liste. Es hat dann 3,5 Stunden gedauert bis wir zu den Fragen ohne Tagesordnungspunkten gekommen sind. Nach vier Stunden waren wir dann auch fertig.
  
 
=== Sonntag ===
 
=== Sonntag ===
* Vor allem Bug-Fixing und arbeiten in kleineren Gruppen.
+
* Vor allem Bug-Fixing und Arbeiten in kleineren Gruppen, gepaart mit kleineren Diskussion zu den verschiedensten Themen. Insbesondere das Bugfixing ging dann mit diversen Tests im Bestand einher, auch wenn an einigen Stellen schon allein beim Betrachten des Codes ein Rückschluss auf das Alter eines Bugs möglich war.
 
* Das Marketing-Team hat sich am Nachmittag getroffen und noch zum Thema "Videos" ein paar Dinge besprochen. Hier wird gerade noch für die zweite Jahreshälfte etwas vorbereitet.
 
* Das Marketing-Team hat sich am Nachmittag getroffen und noch zum Thema "Videos" ein paar Dinge besprochen. Hier wird gerade noch für die zweite Jahreshälfte etwas vorbereitet.
* Um 18 Uhr hat dann ein Entwickler noch eins seiner Geheimprojekte vorgestellt. Es ist ein Blick über den Tellerrand der schon etwas weiter greift, als das was wir normal so machen.
+
* Um 18:00 Uhr hat dann ein Entwickler noch eins seiner Geheimprojekte vorgestellt, welches bis dato unter dem internen Codenamen "T-100" zumindest vom Wortlaut her einigen im Team geläufig war. Es ist ein Blick über den Tellerrand der schon etwas weiter greift, als das was wir normal so machen.
  
 
== Reparaturen ==
 
== Reparaturen ==
 
+
Explizite Hardware-Reparaturen wurden im Team so auf Grund der Distanz zwischen den Teilnehmern abermals nicht vorgenommen.
  
  
Zeile 60: Zeile 67:
 
* Auf dem Treffen wurde auch viel über UI diskutiert. In diesem Zusammenhang kam dann auch die Frage von Stefan Ki. auf: ''"Warum sind die Buttons eigentlich größer als in anderen Fenstern?"'' Darauf Jens-Peter: ''"Ist doch logisch: das Fenster ist ja auch im Vordergrund und deswegen auch näher dran, weswegen auch die Buttons größer erscheinen müssen."''
 
* Auf dem Treffen wurde auch viel über UI diskutiert. In diesem Zusammenhang kam dann auch die Frage von Stefan Ki. auf: ''"Warum sind die Buttons eigentlich größer als in anderen Fenstern?"'' Darauf Jens-Peter: ''"Ist doch logisch: das Fenster ist ja auch im Vordergrund und deswegen auch näher dran, weswegen auch die Buttons größer erscheinen müssen."''
 
* Samuel hatte zwischenzeitlich ein Übertragungsproblem der Bilder seiner Webcam. Die Bilder kamen bei den anderen gefühlt immer nur im Sekundentakt an. Olli hatte dazu folgende einleuchtende Erklärung: ''"Das ist wirklich eine neue Technologie: es werden einzelne Dias durch die Bambusröhre geschoben."''
 
* Samuel hatte zwischenzeitlich ein Übertragungsproblem der Bilder seiner Webcam. Die Bilder kamen bei den anderen gefühlt immer nur im Sekundentakt an. Olli hatte dazu folgende einleuchtende Erklärung: ''"Das ist wirklich eine neue Technologie: es werden einzelne Dias durch die Bambusröhre geschoben."''
* Bei unserem Online-Treffen klingelt auch regelmäßig der Paketbote und bringt bestellte Waren vorbei. Jens-Peter so: ''"Ich habe hier mittlerweile einen Ständer, der ist echt hart."'' Die Rede war hier von einem sehr massiven Kamerastativ.
 
 
* Der UI-Refresh machte auch vor dem Fenster nicht halt, welches die mitgelieferten Gobos anzeigt. Der Kommentar zu einem Gobo: ''"Das ist zwar unscharf, aber man kann es noch verwenden."''
 
* Der UI-Refresh machte auch vor dem Fenster nicht halt, welches die mitgelieferten Gobos anzeigt. Der Kommentar zu einem Gobo: ''"Das ist zwar unscharf, aber man kann es noch verwenden."''
 
* Marcel: ''"Du kannst ihm auch ein kariertes Blatt zum Ausmalen geben - das ist ja eine große Matrix."''
 
* Marcel: ''"Du kannst ihm auch ein kariertes Blatt zum Ausmalen geben - das ist ja eine große Matrix."''

Version vom 28. Juni 2021, 19:24 Uhr

Informationen
Logo dmxcprojects.png
Autor: DMXControl Projects e.V.
Veranstaltungsdatum: 13.05.2021 - 16.05.2021
Location: BBB
Ort: World Wide Web
Teilnehmer: 19 dauernde Teilnehmer, 3 Tagesgäste
Webseite: www.dmxcontrol-projects.org

Es war eigentlich als erstes Treffen nach der Pandemie bei Stuttgart geplant. Aber leider mussten wir nochmal auf die Online-Version zurückgreifen. Das soll die Stimmung aber dennoch nicht trüben. Lustig ist es immer und die Produktivität ist ja durchweg dank der eingesparten An- und Abreise sogar etwas höher - wir konnten also in der Summe erneut direkt viel mehr Zeit zusammen verbringen als es im Rahmen eines realen Treffens der Fall gewesen wäre.

Wer übrigens aufmerksam in den Titel dieser Seite schaut, der bemerkt vielleicht unseren Optimismus doch noch ein "echtes" Treffen in 2021 durchzuführen. Daher findet auch keine offizielle Vereinsversammlung statt und es ist mehr Zeit für Entwicklung und Diskussion der verschiedensten Themen.

Der Verein beim Gruppen-Screenshot vor dem letzten "offiziellen" Programmpunkt des 2021-1er Treffen: Stefan Ki., Arne, Christian, Frank Br., Frank Bu., Jens-Peter, Jospeh, Marcel, Markus, Moritz, Patrick*, Samuel, Stefan Kr.(von oben links nach unten rechts)
Der Verein beim Gruppen-Screenshot vor dem letzten "offiziellen" Programmpunkt des 2021-1er Treffen: Stefan Ki., Arne, Christian, Frank Br., Frank Bu., Jens-Peter, Jospeh, Marcel, Markus, Moritz, Patrick*, Samuel, Stefan Kr.(von oben links nach unten rechts)


Wie bei allen anderen Gruppenfotos zuvor auch, galt bei diesem Gruppen-Screenshot die gleiche Devise: wer nicht auf dem Foto erscheinen möchte, der macht die Kamera aus oder blendet etwas anderes ein. Wer uns kennt, der weiß, dass wir großen Wert auf Privatsphäre und Datenschutz legen. Das beginnt bei uns um Forum, durchzieht unsere anderen Webangebote und hört bei unseren Mitgliedern nicht auf.

DMXControl-Treffen 2021 - "Online, die Dritte"

Logbuch

Donnerstag

Wann die Videokonferenz am Donnerstag gestartet wurde, lässt sich gar nicht (mehr) so genau ermitteln. Aus den vergangenen Treffen heraus hatten wir aber bereits im Vorfeld vereinbart, dass jeder dann dazustößt, wie es am besten passt. Die offizielle Eröffnung stand sowieso erst für den Abend im Programmplan. Somit füllte sich die Runde über den Vormittag nach und nach.

Gleich zwei Teilnehmer verschwanden jedoch auch immer regelmäßig aus der Videokonferenz. Bei Arne lag der Grund in seiner weiteren Leidenschaft neben DMXControl, nämlich dem Grillen. Joseph hat seit langen mal wieder einen Feldtest für DMXControl 3 initiiert und entsprechend vorbereitet. Hier musste er ab und zu ebenfalls nach dem Rechten sehen. Bei diesem Feldtest haben wir jemanden, der noch nie etwas mit DMXControl 3 zu tun hatte, vor die Software gesetzt und mit einem konkreten Ziel ausgestattet. Hier hat das Marketingteam im Nachgang nun viel zu tun. Über sechs Stunden Aufzeichnung warten auf eine Auswertung. Einen solchen Test führten wir in der Vergangenheit schon öfters durch. Ein wichtiges Augenmerk ist hierbei herauszufinden, wie intuitiv die Oberfläche und die daraus hervorgehenden Arbeitsabläufe sind. Einen solchen Test durchzuführen ist aber immer wieder eine gewisse Herausforderung. Mittlerweile wird es zunehmend schwieriger, jemanden zu finden, der noch nie Berührungspunkte mit DMXControl 3 hatte und daraus folgend weitestgehend unvoreingenommen an die Software herangeht.

Parallel gab es in der Entwicklerrunde einen richtigen Frühjahrsputz bei den Branches in unserem Source Control Management Systems. Dabei galt es zu prüfen, welche der verschiedenen Entwicklungsstände in den Hauptzweig zurückgeführt werden können und welche gänzlich entfernt werden.

Nach dem recht losen Arbeiten über den Tag erfolgte am Abend die offizielle Eröffnung durch den Vorstand. Mit einer kleinen Pause ging es im weiteren Verlauf des Abends mit einem Marketingteam weiter. Es fand dann endlich wieder die allseits beliebte Marketinganalyse statt. Die früher durchaus gefürchtete "Hype-Kurve" hat scheinbar mittlerweile süchtig gemacht und wurde schon sehnlich erwartet. In sehr konstruktiven Diskussionen zum Thema "What's next" wurde der Weg für die Zukunft besprochen. Dabei betrachteten wir die Entwicklung nicht nur aus der technischen Sicht. Auch warfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung sowohl innerhalb des Teams als auch insgesamt. Bekanntermaßen dürfte die Corona-Pandemie mit Sicherheit auch in unserem Bereich langfristig spürbar bleibem. Hinsichtlich der technischen Entwicklung werden mal einen "Technologie-Radar" testen, um rechtzeitig auf Neuerungen aller Art reagieren zu können.

Der Ausklang des Abends prägte sich dann abermals von Diskussionen in verschiedensten Gruppen und dem am Ende doch spontan durchgeführten Update unserer Besprechungsumgebung BigBlueButton.

Freitag

Auch wenn heute ganz normaler Arbeitstag ist und von uns tatsächlich auch ein paar arbeiten müssen, waren gegen 9:30 Uhr wieder die Ersten bereits wieder online. In den Vormittagsstunden dieses Brückentags lösten sich die ersten Probleme in DMXControl 3. So knallte es in einer internen Testversion, wenn die Netzwerkkarte zwei IP-Adressen besitzt. Neben dem Beheben von weiteren Bugs in DMXControl stand für den Vormittag die Besprechung des IT-Teams im Programm. Hier ging es unter anderem darum, unsere Serverstruktur zu konsolidieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Ansonsten war lockeres Arbeiten im Team angesagt. Eine interessante Unterhaltung entwickelte sich rund um Multimeter. Zum Erstaunen einiger, die mit der Materie nicht so betraut waren, können einige Multimeter auch eine Temperatur messen, obwohl diese von Haus aus gar nicht mit einer solchen Funktion ausgestattet sind. Solche und viele andere Tipps und Tricks kann man regelmäßig auf unseren Jahrestreffen mitnehmen.

Der Abend gehörte dann unter anderem dem Marketing-Team. Hier galt es eine sehr lange Tabelle weiter zu sichten und zu strukturieren, nämlich die Auswertung unserer DMXControl-Umfrage. Die intensiven Diskussionen über Prioritäten, Begriffsbestimmungen und Userwünsche gehörten unmittelbar dazu. Mit diesen Erkenntnissen schufen wir am Ende zum einen nicht nur eine interne Diskussionsgrundlage, sondern legen darüber hinaus den Grundstein für die noch ausstehende Veröffentlichung der Ergebnisse.

Samstag

  • In der Frühe wurden in erster Linie weitere Bugs in DMXControl 3 behoben.
  • Am Vormittag durften wir gleich drei Gäste in unserer Runde begrüßen. Die ersten beiden berichteten Team von ihrer Studienarbeit und zeigten den Zwischenstand ihres Projekts. Unmittelbar im Anschluss stieß ein bereits bekanntes Gesicht zu unserer Runde. In dieser Runde ging es um einen Ausblick auf eine weitere Ansteuerungsmöglichkeit von DMXControl 3, die sich mit dem Umbau der Netzwerkkommunikation auf gRPC[1] eröffnet.
  • Das IT-Team setze bereits erste Verabredungen der Besprechung des Vortags um. So erhielt unter anderem unser Übersetzungssystem ein weiteres Update.
  • Der Nachmittag war für unsere Entwickler einer der Hauptevents. Hier hat die Entwicklersitzung stattgefunden, die gleichzeitig auch eine vorbereitete Sitzung für das am Abend stattfindende QRM (Quarterly Roadmap Meeting) diente. Ein großer Diskussionspunkt lag in der Überprüfung des angedachten Funktionsumfangs für DMXControl 3.3 und dem daraus resultierenden möglichen weiteren Zeitplan.
  • Um 19:00 Uhr war dann das QRM (Quarterly Roadmap Meeting). Dabei wurden unter anderem die neuesten Änderungen für die DMXControl 3.3 vorgestellt und diskutiert. An dieser Version wird ja noch schwer gearbeitet und somit ändern sich auch noch einige Dinge während der Entwicklung. Genau aus diesem Grund können wir hier aber leider nicht schreiben, was das alles ist. Da ist noch ein bisschen Warten angesagt. Unsere Betatester sind hier mit von der Partie um auch mal aus dem Blickwinkel drauf zu schauen der häufig nicht von den Entwicklern gesehen wird. Dieser Punkt ist erfahrungsgemäß einer der längsten und das sollte sich auch wieder bewahrheiten. Eigentlich waren es nur neun Punkte (inkl. Unterpunkte) auf der Liste. Es hat dann 3,5 Stunden gedauert bis wir zu den Fragen ohne Tagesordnungspunkten gekommen sind. Nach vier Stunden waren wir dann auch fertig.

Sonntag

  • Vor allem Bug-Fixing und Arbeiten in kleineren Gruppen, gepaart mit kleineren Diskussion zu den verschiedensten Themen. Insbesondere das Bugfixing ging dann mit diversen Tests im Bestand einher, auch wenn an einigen Stellen schon allein beim Betrachten des Codes ein Rückschluss auf das Alter eines Bugs möglich war.
  • Das Marketing-Team hat sich am Nachmittag getroffen und noch zum Thema "Videos" ein paar Dinge besprochen. Hier wird gerade noch für die zweite Jahreshälfte etwas vorbereitet.
  • Um 18:00 Uhr hat dann ein Entwickler noch eins seiner Geheimprojekte vorgestellt, welches bis dato unter dem internen Codenamen "T-100" zumindest vom Wortlaut her einigen im Team geläufig war. Es ist ein Blick über den Tellerrand der schon etwas weiter greift, als das was wir normal so machen.

Reparaturen

Explizite Hardware-Reparaturen wurden im Team so auf Grund der Distanz zwischen den Teilnehmern abermals nicht vorgenommen.


Daten und Sonstiges

Zitate

  • Als sich die Unterhaltung mal wieder in Richtungen entwickelte, die für den Außenstehenden möglicherweise als "nicht normal" aufgefasst werden könnte, meinte Arne: "Wir brauchen unbedingt einen Betriebsarzt."
  • Arne gönnte sich kurz vor dem Treffen einen neuen Smoker, dessen nutzbarer Breite im inneren auf gut 1,75m zugeht. Auf Grund dieser Größe kam die Frage auf: "Hast du eigentlich auch schon ein Atemschutzgerät? Dein nächster Smoker ist doch bestimmt begehbar, oder?"
  • Ein kleiner, vollkommen unverhoffter Scherz von Marcel: "Warum heißt Sand eigentlich Sand? Weil dieser zwischen See und Land liegt? Hmm..."
  • Neuerdings gibt es auf dem Markt elektrische Zahnbürsten, die über ihrer Bewegung im Mund erkennen, wo man sich gerade die Zähne putzt. Hier stellte Markus die Frage: "Habt ihr schon mal daran gedacht, ein Taktstock mit einem Gyrosensor zu versehen, um damit dann das Licht zu steuern? Es gibt doch auch elektrische Zahnbürsten mit einem entsprechenden Sensor."
  • Wir stöberten durch unseren Jenkins und stießen auf zahlreiche Warnungen, die während des Buildprozesses hochkommen. Als wir diesen Fakt anmerkte, fragte Arne: "Das habe ich mir auf die Fahne geschrieben, die Anzahl der Warnungen zu reduzieren? Daran kann ich mich nicht erinnern." - Alle anderen: "Ja!"
  • Während einer Unterhaltung... Arne: "Dein Stuhlgang?" - Philip: "Nein, nein, mein Studiengang."
  • Nachdem die mittlerweile berühmte Marketing nun dieses Jahr endlich wieder auf unserem Programmplan stand, meinte Stefan Kr.: "Ich fühle mich gerade zurückversetzt in die Zeit, wo wir die Kurve in Franks Wohnzimmer angesehen haben." Dem schloss sich Arne im Nachgang ebenfalls an: "Es wäre sehr schade gewesen, wenn wir die Marketinganalyse auch dieses Jahr hätten ausfallen lassen."
  • "Ich habe doch gesagt, ich werde fertig. Und mit heute meine ich "vor dem Schlafen gehen" und nicht den Tag." - Jens-Peter um 0:24 Uhr, nachdem unser Buildserver nun auch wieder einen funktionierenden Installer für DMXControl 3 ausliefert.
  • Auf dem Treffen wurde auch viel über UI diskutiert. In diesem Zusammenhang kam dann auch die Frage von Stefan Ki. auf: "Warum sind die Buttons eigentlich größer als in anderen Fenstern?" Darauf Jens-Peter: "Ist doch logisch: das Fenster ist ja auch im Vordergrund und deswegen auch näher dran, weswegen auch die Buttons größer erscheinen müssen."
  • Samuel hatte zwischenzeitlich ein Übertragungsproblem der Bilder seiner Webcam. Die Bilder kamen bei den anderen gefühlt immer nur im Sekundentakt an. Olli hatte dazu folgende einleuchtende Erklärung: "Das ist wirklich eine neue Technologie: es werden einzelne Dias durch die Bambusröhre geschoben."
  • Der UI-Refresh machte auch vor dem Fenster nicht halt, welches die mitgelieferten Gobos anzeigt. Der Kommentar zu einem Gobo: "Das ist zwar unscharf, aber man kann es noch verwenden."
  • Marcel: "Du kannst ihm auch ein kariertes Blatt zum Ausmalen geben - das ist ja eine große Matrix."

Links und Referenzen

  1. Weitere Informationen zu gRPC: https://de.wikipedia.org/wiki/GRPC



DMXControl Vereinstreffen

2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020-1 | 2020-2 | 2021-1 | 2021-2 | 2022 | 2023 | 2024