DDF DMXC3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.2.3}}{{DMXC3_Manual-Navigation_DDF
+
{{Kapitelüberschrift|Version=DMXControl 3.3.0}}
 +
{{DMXC3 Manual-Navigation DDF
 
|zurückLink =
 
|zurückLink =
 
|zurückText =
 
|zurückText =
Zeile 7: Zeile 8:
  
  
DDF ist die Abkürzung für {{Manual_Objectcaption|"Device Definition File"}}. DDFs werden von DMXControl verwendet, um Informationen über die verwendeten Geräte zu erhalten:
+
DDF ist die Abkürzung für {{Manual Objectcaption|"Device Definition File"}}. DDFs werden von DMXControl verwendet, um Informationen über die verwendeten Geräte zu erhalten:
 
* welche DMX-Kanäle werden überhaupt belegt?
 
* welche DMX-Kanäle werden überhaupt belegt?
 
* welche Funktionen habe die verschiedenen DMX-Kanäle?
 
* welche Funktionen habe die verschiedenen DMX-Kanäle?
Zeile 15: Zeile 16:
  
 
Dieser Teil des Handbuchs über DMXControl 3 beschäftigt mit der Erstellung von DDFs. Die Unterteilung der Artikel orientiert sich dabei an den vorhandenen {{Manual Windowcaption|Steuerfenster}} in DMXControl 3 selbst. Der Teil des Handbuchs zu den DDFs in DMXControl 3 gliedert sich in vier Bereiche:
 
Dieser Teil des Handbuchs über DMXControl 3 beschäftigt mit der Erstellung von DDFs. Die Unterteilung der Artikel orientiert sich dabei an den vorhandenen {{Manual Windowcaption|Steuerfenster}} in DMXControl 3 selbst. Der Teil des Handbuchs zu den DDFs in DMXControl 3 gliedert sich in vier Bereiche:
* [[DDF-Einführung_DMXC3|'''Grundlagen''']] und wichtige Hinweise zur DDF-Erstellung
+
* [[Einführung (DDF-Syntax) DMXC3|'''Grundlagen''']] und wichtige Hinweise zur DDF-Erstellung
* [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3|'''Syntax''']] der unterstützten Funktionen
+
* [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3|'''Syntax''']] der unterstützten Funktionen
* [[DDF-Procedures_Funktionen_DMXC3|'''Procedures''']] zum Aufrufen bestimmter Gerätefunktionen
+
* [[Procedures (DDF-Syntax) DMXC3|'''Procedures''']] zum Aufrufen bestimmter Gerätefunktionen
* [[DDF-Tutorial_LED-Scheinwerfer_DMXC3|'''Beispiele''']] zur manuellen Programmierung von DDFs für DMXControl 3
+
* [[DDF-Tutorial LED-Scheinwerfer DMXC3|'''Beispiele''']] zur manuellen Programmierung von DDFs für DMXControl 3
  
{{Manual Box | de | Important | Der aktuelle DDFCreator unterstützt auf Grund seines Alters nicht alle Funktionen, die in den DDFs für DMXControl 3 abgebildet werden können. Unter Umständen löscht der [[DDFCreator_3|DDFCreator]] Bestandteile im DDF, die dieser nicht kennt. Daher ist es empfehlenswert, den DDFCreator nicht mehr zu verwenden, sobald im DDF manuell zusätzliche Funktionen hinzugefügt wurden.}}
+
{{Manual Box | de | Important | Der aktuelle DDFCreator unterstützt auf Grund seines Alters nicht alle Funktionen, die in den DDFs für DMXControl 3 abgebildet werden können. Unter Umständen löscht der [[DDFCreator 3|DDFCreator]] Bestandteile im DDF, die dieser nicht kennt. Daher ist es empfehlenswert, den DDFCreator nicht mehr zu verwenden, sobald im DDF manuell zusätzliche Funktionen hinzugefügt wurden.}}
 +
{{Manual Box | de | Attention | DDFs für DMXControl 2 sind nicht mit den DDFs für DMXControl 3 kompatibel, da sich der interne Aufbau komplett unterscheidet. DMXControl 3 benötigt für den {{Manual Windowcaption|[[Hardware Abstraction Layer (HAL) DMXC3|Hardware Abstraktions-Layers (HAL)]]}} zusätzliche Informationen. Auch bringen die DDFs keine selbst gebaute Bedienoberfläche mit. Alle Steuerelemente generiert DMXControl 3 einheitlich über die GUI.}}
  
  
Zeile 28: Zeile 30:
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
|-
 
|-
! [[DDF-Einführung_DMXC3|Allgemeine Einführung]]
+
! [[Einführung (DDF-Syntax) DMXC3|Allgemeine Einführung]]
 
| Die allgemeine Einführung gibt einen groben Überblick, was DDFs im Kontext von DMXControl 3 sind, nach welchen Merkmalen die DDFs in DMXControl 3 zum Einsatz kommen und welche Verzeichnisse auf dem PC für die DDFs genutzt werden.
 
| Die allgemeine Einführung gibt einen groben Überblick, was DDFs im Kontext von DMXControl 3 sind, nach welchen Merkmalen die DDFs in DMXControl 3 zum Einsatz kommen und welche Verzeichnisse auf dem PC für die DDFs genutzt werden.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Struktur_DMXC3|Grundaufbau]]
+
! [[Grundaufbau (DDF-Syntax) DMXC3|Grundaufbau]]
 
| Dieser Artikel beschreibt die grundlegende Struktur eines DDFs für DMXControl 3 sowie die Angaben wie Informationen zum Gerät, die im Informationsteil zu machen sind.
 
| Dieser Artikel beschreibt die grundlegende Struktur eines DDFs für DMXControl 3 sowie die Angaben wie Informationen zum Gerät, die im Informationsteil zu machen sind.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Funktionselemente_DMXC3|Funktionselemente]]
+
! [[Funktionselemente (DDF-Syntax) DMXC3|Funktionselemente]]
 
| In diesem Artikel werden verschiedene Gemeinsamkeiten erläutert, die unabhängig von der verwendeten Funktion zu einer vollständigen Definition von insbesondere komplexeren DMX-Kanälen benötigt werden und daher in den meistern DDFs zu finden sind.
 
| In diesem Artikel werden verschiedene Gemeinsamkeiten erläutert, die unabhängig von der verwendeten Funktion zu einer vollständigen Definition von insbesondere komplexeren DMX-Kanälen benötigt werden und daher in den meistern DDFs zu finden sind.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Grundregeln_DMXC3|Grundregeln]]
+
! [[Grundregeln (DDF-Syntax) DMXC3|Grundregeln]]
 
| Die Grundregeln fassen zusammen, von welchen Einheiten der HAL beispielsweise bei der Festlegung der maximalen Strobefrequenz ausgeht.
 
| Die Grundregeln fassen zusammen, von welchen Einheiten der HAL beispielsweise bei der Festlegung der maximalen Strobefrequenz ausgeht.
 
|}
 
|}
Zeile 50: Zeile 52:
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Bereich !! style="width: 600px" | Funktionen
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Bereich !! style="width: 600px" | Funktionen
 
|-
 
|-
! [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3|Intensität]]
+
! [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3|Intensität]]
| [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3#Dimmer|Dimmer]], [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3#Switch|Switch]], [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3#Shutter|Shutter]], [[Intensity_(DDF-Syntax)_DMXC3#Strobe|Strobe]]
+
| [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3#Dimmer|Dimmer]], [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3#Switch|Switch]], [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3#Shutter|Shutter]], [[Intensity (DDF-Syntax) DMXC3#Strobe|Strobe]]
 
|-
 
|-
! [[Position_(DDF-Syntax)_DMXC3|Position]]
+
! [[Position (DDF-Syntax) DMXC3|Position]]
| [[Position_(DDF-Syntax)_DMXC3#Position|Position]], [[Position_(DDF-Syntax)_DMXC3#Pan-Tilt-Geschwindigkeit|Pan-Tilt-Geschwindigkeit]]
+
| [[Position (DDF-Syntax) DMXC3#Position|Position]], [[Position (DDF-Syntax) DMXC3#Pan-Tilt-Geschwindigkeit|Pan-Tilt-Geschwindigkeit]]
 
|-
 
|-
! [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3|Farbe]]
+
! [[Color (DDF-Syntax) DMXC3|Farbe]]
| [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3#RGBx-Farbmischung|RGBx-Farbmischung]], [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3#CMY-Farbmischung|CMY-Farbmischung]], [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3#HSV-Farbmischung|HSV-Farbmischung]], [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3#Farbrad|Farbrad]], [[Color_(DDF-Syntax)_DMXC3#Farbtemperatur|Farbtemperatur]]
+
| [[Color (DDF-Syntax) DMXC3#RGBx-Farbmischung|RGBx-Farbmischung]], [[Color (DDF-Syntax) DMXC3#CMY-Farbmischung|CMY-Farbmischung]], [[Color (DDF-Syntax) DMXC3#HSV-Farbmischung|HSV-Farbmischung]], [[Color (DDF-Syntax) DMXC3#Farbrad|Farbrad]], [[Color (DDF-Syntax) DMXC3#Farbtemperatur|Farbtemperatur]]
 
|-
 
|-
! [[Matrix_(DDF-Syntax)_DMXC3|Pixel-Effekte]]
+
! [[Matrix (DDF-Syntax) DMXC3|Pixel-Effekte]]
| [[Matrix_(DDF-Syntax)_DMXC3#Matrix|Matrix]], [[Radix_(DDF-Syntax)_DMXC3#Radix|Radix]]
+
| [[Matrix (DDF-Syntax) DMXC3#Matrix|Matrix]], [[Radix (DDF-Syntax) DMXC3#Radix|Radix]]
 
|-
 
|-
! [[Gobo_(DDF-Syntax)_DMXC3|Gobo]]
+
! [[Gobo (DDF-Syntax) DMXC3|Gobo]]
| [[Gobo_(DDF-Syntax)_DMXC3#Goborad|Goborad]]
+
| [[Gobo (DDF-Syntax) DMXC3#Goborad|Goborad]]
 
|-
 
|-
! [[Beam_(DDF-Syntax)_DMXC3|Lichtstrahl]]
+
! [[Beam (DDF-Syntax) DMXC3|Lichtstrahl]]
| [[Beam_(DDF-Syntax)_DMXC3#Fokus|Fokus]], [[Beam_(DDF-Syntax)_DMXC3#Frost|Frost]], [[Beam_(DDF-Syntax)_DMXC3#Iris|Iris]], [[Beam_(DDF-Syntax)_DMXC3#Zoom|Zoom]]
+
| [[Beam (DDF-Syntax) DMXC3#Fokus|Fokus]], [[Beam (DDF-Syntax) DMXC3#Frost|Frost]], [[Beam (DDF-Syntax) DMXC3#Iris|Iris]], [[Beam (DDF-Syntax) DMXC3#Zoom|Zoom]]
 
|-
 
|-
! [[Blades_(DDF-Syntax)_DMXC3|Blendenschieber]]
+
! [[Blades (DDF-Syntax) DMXC3|Blendenschieber]]
| [[Blades_(DDF-Syntax)_DMXC3|Blendenschieber]]
+
| [[Blades (DDF-Syntax) DMXC3|Blendenschieber]]
 
|-
 
|-
! [[Effectwheel_(DDF-Syntax)_DMXC3|Effektrad]]
+
! [[Effectwheel (DDF-Syntax) DMXC3|Effektrad]]
| [[Effectwheel_(DDF-Syntax)_DMXC3#Prisma|Prisma]], [[Effectwheel_(DDF-Syntax)_DMXC3#Effektrad|Effektrad]]
+
| [[Effectwheel (DDF-Syntax) DMXC3#Prisma|Prisma]], [[Effectwheel (DDF-Syntax) DMXC3#Effektrad|Effektrad]]
 
|-
 
|-
! [[Stage_Effect_(DDF-Syntax)_DMXC3|Bühneneffekte]]
+
! [[Stage Effect (DDF-Syntax) DMXC3|Bühneneffekte]]
| [[Stage_Effect_(DDF-Syntax)_DMXC3#Nebel|Nebel]], [[Stage_Effect_(DDF-Syntax)_DMXC3#Ventilator|Ventilator]]
+
| [[Stage Effect (DDF-Syntax) DMXC3#Nebel|Nebel]], [[Stage Effect (DDF-Syntax) DMXC3#Ventilator|Ventilator]]
 
|-
 
|-
! [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3|Allgemeine Funktionen]]
+
! [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3|Allgemeine Funktionen]]
| [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#Index|Index]], [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#Rotation|Rotation]]
+
| [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#Index|Index]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#Rotation|Rotation]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#Cool|Cool]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#Heat|Heat]]
 
|-
 
|-
! [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3|Freie Funktionen]]
+
! [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3|Freie Funktionen]]
| [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#rawstep|rawstep]], [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#raw|raw]], [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#rawranges|rawranges]], [[Open_Function_(DDF-Syntax)_DMXC3#const|const]]
+
| [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#rawstep|rawstep]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#raw|raw]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#rawranges|rawranges]], [[Open Function (DDF-Syntax) DMXC3#const|const]]
 
|}
 
|}
  
Zeile 89: Zeile 91:
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
|-
 
|-
! [[DDF-Procedures_Funktionen_DMXC3|Funktionen]]
+
! [[Procedures (DDF-Syntax) DMXC3|Funktionen]]
 
| Dieser Artikel listet alle in DMXControl 3 verfügbaren Procedures auf.
 
| Dieser Artikel listet alle in DMXControl 3 verfügbaren Procedures auf.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Procedures_Beispiele_DMXC3|Beispiele]]
+
! [[Procedures (DDF-Syntax examples) DMXC3|Beispiele]]
 
| Der Artikel zeigt ein paar Beispiele für vorgegebene, aber auch für eigene Procedures.
 
| Der Artikel zeigt ein paar Beispiele für vorgegebene, aber auch für eigene Procedures.
 
|}
 
|}
Zeile 101: Zeile 103:
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
! style="height: 40px; width: 200px" | Kapitel !! style="width: 600px" | Zusammenfassung
 
|-
 
|-
! [[DDF-Tutorial_LED-Scheinwerfer_DMXC3|LED-Scheinwerfer]]
+
! [[DDF-Tutorial LED-Scheinwerfer DMXC3|LED-Scheinwerfer]]
 
| Im ersten von insgesamt drei Tutorials wird das DDF für einen einfachen LED-Scheinwerfer erstellt. Als Vorlage dient Cameo LED Mini Tri Par Can 3W.
 
| Im ersten von insgesamt drei Tutorials wird das DDF für einen einfachen LED-Scheinwerfer erstellt. Als Vorlage dient Cameo LED Mini Tri Par Can 3W.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Tutorial_4er-Bar_DMXC3|4er-LED-Bar]]
+
! [[DDF-Tutorial 4er-Bar DMXC3|4er-LED-Bar]]
 
| Das zweite Tutorial behandelt die manuelle Erstellung eines DDFs für einer 4er-LED-Bar am Beispiel der Eurolite LED KLS-2500.
 
| Das zweite Tutorial behandelt die manuelle Erstellung eines DDFs für einer 4er-LED-Bar am Beispiel der Eurolite LED KLS-2500.
 
|-
 
|-
! [[DDF-Tutorial_Moving_Head_DMXC3|Moving Head]]
+
! [[DDF-Tutorial Moving Head DMXC3|Moving Head]]
 
| Das dritte Beispiel zeigt, wie das DDF für einen einfachen Moving Head erstellt wird. Als Vorlage dient hier der Showtec Indigo 150 LED, der teilweise auch unter anderen Marken vertrieben wurde.
 
| Das dritte Beispiel zeigt, wie das DDF für einen einfachen Moving Head erstellt wird. Als Vorlage dient hier der Showtec Indigo 150 LED, der teilweise auch unter anderen Marken vertrieben wurde.
 
|}
 
|}
Zeile 115: Zeile 117:
 
<references/>
 
<references/>
  
[[en:DDF DMXC3]]
+
== Videotutorials ==
 +
Auf unserem {{DMXCWebLinks|YouTube}} findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.
 +
{|
 +
{{DMXC3 Manual-Tableentry Videolink | rHtUIUjNfLQ | Spot on: Wir bauen uns DDFs}}
 +
|}
 +
 
 +
[[en: DDF DMXC3]]
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]
 
[[Kategorie: Handbuch DMXControl 3]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2024, 15:44 Uhr

Books.png DDF DMXC3 Artikel beschreibt
DMXControl 3.3.0
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Funktionen
Teil 3: Procederes
Teil 4: Beispiele


DDF ist die Abkürzung für "Device Definition File". DDFs werden von DMXControl verwendet, um Informationen über die verwendeten Geräte zu erhalten:

  • welche DMX-Kanäle werden überhaupt belegt?
  • welche Funktionen habe die verschiedenen DMX-Kanäle?
  • wie sehen die Farben auf einem Farbrad bzw. die Gobo auf einem Goborad aus?
  • gibt es verschiedene Strobe-Funktionen und wenn ja, welche?

Dies und viele weitere Informationen sind in einem vollständigen DDF enthalten. DMXControl 3 benötigt die Informationen, um anhand dessen die Bedienoberfläche in Form der Gerätesteuerung (Device Control) und den Steuerfenster (Control Panel) aufzubauen. Darüber hinaus ermöglicht DMXControl 3 unter Einbeziehung des Hardware Abstraktions-Layers (HAL) auch das Ansteuern unterschiedlicher Geräte. Alle Informationen werden in der Datei in einer klassischen XML-Struktur beschrieben, sodass alle Angaben auch nur mit dem klassischen Editor von Windows oder Notepad++[1] und dem dort verfügbaren Plugin XML-Tools[2] im Klartext lesbar sind.

Dieser Teil des Handbuchs über DMXControl 3 beschäftigt mit der Erstellung von DDFs. Die Unterteilung der Artikel orientiert sich dabei an den vorhandenen Steuerfenster in DMXControl 3 selbst. Der Teil des Handbuchs zu den DDFs in DMXControl 3 gliedert sich in vier Bereiche:

  • Grundlagen und wichtige Hinweise zur DDF-Erstellung
  • Syntax der unterstützten Funktionen
  • Procedures zum Aufrufen bestimmter Gerätefunktionen
  • Beispiele zur manuellen Programmierung von DDFs für DMXControl 3


Wichtiger Hinweis Der aktuelle DDFCreator unterstützt auf Grund seines Alters nicht alle Funktionen, die in den DDFs für DMXControl 3 abgebildet werden können. Unter Umständen löscht der DDFCreator Bestandteile im DDF, die dieser nicht kennt. Daher ist es empfehlenswert, den DDFCreator nicht mehr zu verwenden, sobald im DDF manuell zusätzliche Funktionen hinzugefügt wurden.
Achtung, wichtiger Hinweis! DDFs für DMXControl 2 sind nicht mit den DDFs für DMXControl 3 kompatibel, da sich der interne Aufbau komplett unterscheidet. DMXControl 3 benötigt für den Hardware Abstraktions-Layers (HAL) zusätzliche Informationen. Auch bringen die DDFs keine selbst gebaute Bedienoberfläche mit. Alle Steuerelemente generiert DMXControl 3 einheitlich über die GUI.


Grundlagen

Kapitel Zusammenfassung
Allgemeine Einführung Die allgemeine Einführung gibt einen groben Überblick, was DDFs im Kontext von DMXControl 3 sind, nach welchen Merkmalen die DDFs in DMXControl 3 zum Einsatz kommen und welche Verzeichnisse auf dem PC für die DDFs genutzt werden.
Grundaufbau Dieser Artikel beschreibt die grundlegende Struktur eines DDFs für DMXControl 3 sowie die Angaben wie Informationen zum Gerät, die im Informationsteil zu machen sind.
Funktionselemente In diesem Artikel werden verschiedene Gemeinsamkeiten erläutert, die unabhängig von der verwendeten Funktion zu einer vollständigen Definition von insbesondere komplexeren DMX-Kanälen benötigt werden und daher in den meistern DDFs zu finden sind.
Grundregeln Die Grundregeln fassen zusammen, von welchen Einheiten der HAL beispielsweise bei der Festlegung der maximalen Strobefrequenz ausgeht.


Wichtiger Hinweis DMXControl 3.2 unterstützt noch keine Multibeam-Geräte (Geräte mit seperat gesteuerten Lampen). Dies kann mithilfe mehrerer einzelner DDFs, bzw. einem DDF und Generic RGB, Dimmer, etc. umgangen werden.

Funktionsübersicht

In den DDFs werden folgende Funktionen direkt von der HAL unterstützt. Die Tabelle verweist euch auf die verschiedenen Artikel, in denen euch die jeweiligen Funktionen inklusive aller möglichen Varianten mit entsprechenden Beispielen erklärt werden.

Bereich Funktionen
Intensität Dimmer, Switch, Shutter, Strobe
Position Position, Pan-Tilt-Geschwindigkeit
Farbe RGBx-Farbmischung, CMY-Farbmischung, HSV-Farbmischung, Farbrad, Farbtemperatur
Pixel-Effekte Matrix, Radix
Gobo Goborad
Lichtstrahl Fokus, Frost, Iris, Zoom
Blendenschieber Blendenschieber
Effektrad Prisma, Effektrad
Bühneneffekte Nebel, Ventilator
Allgemeine Funktionen Index, Rotation, Cool, Heat
Freie Funktionen rawstep, raw, rawranges, const

Procedures

Kapitel Zusammenfassung
Funktionen Dieser Artikel listet alle in DMXControl 3 verfügbaren Procedures auf.
Beispiele Der Artikel zeigt ein paar Beispiele für vorgegebene, aber auch für eigene Procedures.

Tutorials

Kapitel Zusammenfassung
LED-Scheinwerfer Im ersten von insgesamt drei Tutorials wird das DDF für einen einfachen LED-Scheinwerfer erstellt. Als Vorlage dient Cameo LED Mini Tri Par Can 3W.
4er-LED-Bar Das zweite Tutorial behandelt die manuelle Erstellung eines DDFs für einer 4er-LED-Bar am Beispiel der Eurolite LED KLS-2500.
Moving Head Das dritte Beispiel zeigt, wie das DDF für einen einfachen Moving Head erstellt wird. Als Vorlage dient hier der Showtec Indigo 150 LED, der teilweise auch unter anderen Marken vertrieben wurde.

Links und Referenzen

Links

  1. Notepad++ ist ein freier Text- und Quellcodeeditor. Weitere Informationen auf der Herstellerseite: https://notepad-plus-plus.org/
  2. Installationsanleitung für das Plugin XML-Tools mit Hilfe des integrierten Pluginadministrator von Notepad++: https://community.notepad-plus-plus.org/topic/16983/xml-tools/2

Videotutorials

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr zu diesem Thema folgende Videos.

Spot on: Wir bauen uns DDFs