Lektion 8 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
[[Datei:DMXC3L08 FirstScene.JPG]]
 
[[Datei:DMXC3L08 FirstScene.JPG]]
  
Damit die Szenen auch das tut was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den programmer löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe!
+
Damit die Cues auch das tun was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den '''programmer''' löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe!
  
[[Datei:Beispiel.jpg]]
+
[[Datei:Clear_programmer.jpg]]
  
  

Version vom 6. Mai 2011, 20:36 Uhr

DMXControl 3 Tutorial

kopie 1:1 von der englischen Version, damit dies Übersetzt werden kann.

Übersicht

Szenen (cues) sind das wichtigsten elemente in deiner Lichtshow. Hier wird das sehr mächte Szenenkonzept von DMXControl 3 beschrieben. Die Begriffe "Cue" und "Szene" wird als Synonym verwendet.

Lektion 8: Szenen (cues) und Szenenlisten

Mehrere Szenen werden zusammengefasst in einer Szeneliste. Diese "Ordner" muss als erstes angelegt werden um ihn anschließend mit einzelnen Szenen zu füllen. Dazu Klicke "Create scenelist" den du im Projekt Explorer im Hauptmenü findest. Natürlich wird die erstellte Szenenliste im Ordener "Scene list" auftauchen.

DMXC3L08 createSceneListnew.JPG

Du kannst die neue Szenenliste mit einem doppel Klick auf das Objekt im Projekt Explorer öffnen oder im Kontext Menü (rechts Klick) auf "Öffnen" drücken. Im nächsten Schritt erstellst Du eine neue Szene. Dafür veränderst Du zunächst die Farbe der Moving-Lights - zum Beispiel rot - (Achte darauf, dass der Shutter offen ist)


DMXC3L08 changeLiveView.JPG

Nun kehre zurück zu der 'scene list' Konsole (das ist das Fenster welches Du im vorrigen Schritt geöffnet hast) und drücke den Button 'Store Cue'. Als erstes wird das 'programmer filter Tool' erscheinen, wo Du selbst Hand anlegen kannst, welcher Kanal geändert werden soll. Normalerweise kannst Du aber ohne eine Änderung die Einstellungen übernehmen.


DMXC3L08 programmerFilter.JPG

Das ist Dein erster Cue (Szene) in der neuen Szenenliste. Du kannst den Namen des Cues ändern, um Dich später schneller zu erinnern, was der Cue beinhaltet (Bsp.: "erste Szene", "Start Cue", "ML Rot", usw.).

DMXC3L08 FirstScene.JPG

Damit die Cues auch das tun was Du gerade programmiert hast, muss Du erst den programmer löschen. Ansonsten läuft die Szenenliste, jedoch erfolgt keine Ausgabe!

Clear programmer.jpg


Die folgende Tabelle erklärt Dir die Bedeutung der Cue Attribute, welche Du im Kopfteil der scene list findest.

Attribute Description Example
Progress zeigt den Status des Cues an, während der Ausführung der Szenenliste in Prozent an
Trigger Verhältnis zum Vorgänger Cue, nutze "follow" als Standardeinstellung siehe Kapitel 11
Trigger Value siehe Kapitel 11
Name freier Name des Cues sollte den Inhalt des Cue wiederspiegeln
Fade fade-in Wert in milli Sekunden
Delay delay ? ?
Act. ist der Cue aktiv oder soll er ignoriert werden Standard: active
Ap. ? ?
Comment for free use, insert explaining words

Auf die selbe Weise kannst Du noch mehr Cues zu deiner Szenenliste hinzufügen.

DMXC3L08 SecondScene.JPG



topics to be added (by beta testers)

Übungen

  • Erzeuge eigene Cues
  • Probiere die Knöpfe "All", "Clear" und "Selected" in dem programmer filter aus
  • Experiementiere mit unterschiedlichen fade Zeiten

Weiterführende Links

Zertifikat

Ich habe den Inhalt dieses Kapitels verstanden und möchte mit dem nächstem Kapitel fortfahren: Lektion9:


Vorlage:Languages