Lektion 6 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
<h2 style="<span class="fck_mw_template">{{Style:Hauptseite:Überschrift}}</span>" align="center">DMXControl 3 Lektionen</h2>
+
==Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins==
<div style="<span class="fck_mw_template">{{Style:Hauptseite:Box}}</span> background-color:#ffffff">
 
<!-- Rechte Spalte -->
 
  
<div class="floatright" style="width: 78%; margin-top:-8px;">
+
Im Menü "Settings" klickst du auf den Unterpunkt "Plugin Management". Dort kannst du dein DMX-Interface finden und auswählen, indem du einen Haken setzt.  
<h2>Überblick</h2>
 
<p>Zur Ansteuerung deiner Scheinwerfer sind "echte" DMX-Werte notwendig. In dieser Übung wird die richtige Konfiguration des Ausgabeplugins erklärt.
 
</p>
 
<h2>Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins</h2>
 
<p>Im Menue "Windows" findet man den Unterpunkt "output devices". Dort kannst du dein DMX-Interface finden und auswählen, indem du einen Haken setzt.
 
</p><p><b>Tipp:</b> In der derzeitigen Betaversion wird nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man benutzt das Artnet-Interface und verbindet sie mit einer Licht-Software, wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.
 
<img src="/mediawiki_beta/images/DMXC3L06_DE_IF_plugin.JPG" _fck_mw_filename="DMXC3L06 DE IF plugin.JPG" alt="" />
 
</p><p>Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:
 
</p><p><img src="/mediawiki_beta/images/DMXC3L06_DE_IF_plugin_settings.JPG" _fck_mw_filename="DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG" alt="" />
 
</p><p>Hier können Werte verändert und gespeichert werden, die dein DMX-Interface es unterstützt. In diesem Fall kann z.B. die "Breaktime" (Pausenzeit) erhöht werden, sollteHere you can make fine tuning and configuration setting that are supported by your DMX transmitter. In the shown case you can modify e.g. break time if the DMX receiver in one of your lamps requires a greater value.
 
</p><p><br />
 
<b>Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen</b>
 
</p>
 
<ul><li> andere unterstützte Interfaces
 
</li><li> wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)
 
</li></ul>
 
<p><br />
 
</p>
 
<h2>Übung</h2>
 
<ul><li> Aktiviere und konfiguriere dein DMX-Interface
 
</li><li>
 
</li></ul>
 
<h2>Zusätzliche Links</h2>
 
<ul><li>
 
</li></ul>
 
<p><br />
 
</p>
 
<h2>Certificate</h2>
 
<p>Ich habe die Punkte dieses Tutorials verstanden und möchte mit der dem nächsten weitermachen:
 
<a href="http://www.dmxcontrol.de/mediawiki_beta/index.php?title=Einsteiger:lesson7">Lektion 7: Zusammenfassung und Einzelheiten zum Aufbau</a>
 
</p><p><br />
 
</p>
 
</div>
 
<p>
 
<!-- Linke Spalte -->
 
  
</p>
+
'''Tipp:''' In der derzeitigen Betaversion wird  nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du  ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem  ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man  benutzt das Artnet-Interface und verbindet es mit einer Licht-Software,  wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.
<div style="<span class="fck_mw_template">{{Style:Hauptseite:Box}}</span> width: 17%; background-color:#f5faff">
+
 
<p><span class="fck_mw_template">{{DMXC3_lesson}}</span>
+
[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin.JPG]]
</p>
+
 
</div>
+
Dann  erscheint in dem Menü "Settings" ein neuer Unterpunkt namens "DE  Interface", den du anklickst. Jetzt kannst du den Modus und die  Startadressen des In- und Outputs verändern.
</div>
+
 
<p>__NOTOC__
+
 
<span class="fck_mw_template">{{Languages|Einsteiger:lesson6}}</span>
+
Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:
</p>
+
 
 +
 
 +
[[Datei:DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG]]
 +
 
 +
Hier  können Werte verändert und gespeichert werden, die dein DMX-Interface  unterstützt. In diesem Fall kann z.B. die "Breaktime" (Pausenzeit)  erhöht werden. Sollte eine deiner DMX-Geräte nicht richtig  funktionieren, so kann diese Funktion Abhilfe verschaffen.
 +
 
 +
 
 +
'''Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen'''
 +
* andere unterstützte Interfaces
 +
* wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)

Version vom 18. Mai 2011, 22:32 Uhr

Lektion 6: Konfiguration des Ausgabeplugins

Im Menü "Settings" klickst du auf den Unterpunkt "Plugin Management". Dort kannst du dein DMX-Interface finden und auswählen, indem du einen Haken setzt.

Tipp: In der derzeitigen Betaversion wird nur das Interface von Digital Enlightenment unterstützt. Solltest du ein anderes Interface besitzen kannst du die Software trotzdem ausprobieren. Die Software funktioniert auch ohne DMX-Interface oder man benutzt das Artnet-Interface und verbindet es mit einer Licht-Software, wie z.B. DMXControl 2.11, die dein Interface unterstützt.

DMXC3L06 DE IF plugin.JPG

Dann erscheint in dem Menü "Settings" ein neuer Unterpunkt namens "DE Interface", den du anklickst. Jetzt kannst du den Modus und die Startadressen des In- und Outputs verändern.


Unter "Erweiterte Interfaceeinstellungen" öffnet sich ein Fenster, in dem die DMX-Timings angepasst werden können:


DMXC3L06 DE IF plugin settings.JPG

Hier können Werte verändert und gespeichert werden, die dein DMX-Interface unterstützt. In diesem Fall kann z.B. die "Breaktime" (Pausenzeit) erhöht werden. Sollte eine deiner DMX-Geräte nicht richtig funktionieren, so kann diese Funktion Abhilfe verschaffen.


Weitere Punkte die von Betatestern hinzugefügt werden sollen

  • andere unterstützte Interfaces
  • wie ein externes Interface hinzugefügt wird (Wo z.B. die ".dll" usw. gespeichert werden muss)