Lektion 9 Tut3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches DMXC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 150: Zeile 150:
  
 
==Übung==
 
==Übung==
* Try to apply fanning to moving lights. That rocks! ;)
+
* Benutze Fanning für Deine Movingheads. Voll super! ;)
 
*
 
*
  

Version vom 14. Juni 2011, 22:43 Uhr

Pencil.png Dieser Artikel ist sehr kurz und möglicherweise inhaltlich noch sehr unvollständig. Bitte helfen Sie mit: Melden Sie sich an oder loggen Sie sich ein, bearbeiten und vervollständigen Sie den Artikel und entfernen Sie anschließend diesen Hinweis. (Anleitung zum Bearbeiten.)

Hinweis:
Dieser Artikel soll eine Kurzanleitung zu DMXControl sein. Inhalt: Programmierung von cues und einer Show

DMXControl 3 Lektion9

Überblick

In der vorherigen Lektion wurden die einfachen Szenen vorgestellt. In dieser Lektion erklären wir einige komplexe Szenen, z.B. das "Fanning". Mit "Fanning" erstellst Du eindrucksvolle Gruppeneffekte, z.B. Regenbogen- oder Welleneffekte.

Lektion 9: Fanning, Chasers und andere Effekte

DMXControl 3 erweitert den Einsatzbereich von Szenen dahingehend, dass dynamische Effekte und bestimmte Algorythmen auf DMX-Greäte angewendet werden können. (Sehr fei übersetzt, sollte vielleicht noch genauer beschrieben werden, was wirklich gemeint ist : LetzFetz) Dies erlaubt Dir das Erstellen hochkomplexer Szenen mit wenigen Mausklicks. Unvorstellbar? Wir werden es dir erklären.

extends the scope of scenes in that way that dynamic  effects can be included and that you can apply certain algorithms for  the attributes (DMX values) of included devices resp. groups. This  allows you to create highly complex scene with few mouse clicks. Don't  believe it? Let's demonstrate how it works!

Fanning

Die erste Möglichkeit nennt sich Fanning. Fanning bedeutet aus technischer Sicht, dass ein Wertebereich auf eine Gruppe von Geräten aufgeteilt wird. Dabei wird zwischen linearem und abwechselndem Fanning unterschieden. Die folgende Tabelle dient zur Zeichenerklärung (Syntaxerklärung?) The first mechanism is fanning. Fanning means from technical point of view to split a value oder domain to a group of devices. We distinguish between linear and alternate fanning, see following tables explaining the syntax element.


Linear Fanning

Syntax Beispiel Beschreibung
> 50 > 100 Lineare Werteänderung
<> 50 <> 100 Lineare Werteänderung: äußere Geräte: 100, Zentrale Geräte 50
>< 50 >< 100 Lineare Werteänderung entgegengesetzt: äußere Geräte: 50, Zentrale Geräte 100

alternate fanning

Syntax Beispiel Beschreibung
# 50 # 100 abwechselne Werte 100/50/100/50 ...
# # 100 # 50 # 0 abwechselne Werte 100/50/0/100/50/0 ...

Wie arbeitet es?

Wir wollen eine Szene mit 8x RGB Pars erstellen, die von Rot in der Mitte nach aussen in Blau überblendet.

DMXC3L09 Fanning pink.JPG

Wieviele Schritte brauchst Du für die Programmierung? 8? 16? 32? Die Antwort lautet: Drei.

Wir wollen das lineare Fanning bei "><" erklären, wobei zwischen den äußeren und inneren Geräten unterschieden wird. Die Schritte:

  • selektiere die Gruppe "RGB pars"
  • Klicke im Property Grid Panel und schreibe in den Kasten für Rot "0<>255"
  • schreibe in den Kasten für Blau "255<>0"

Hier ist das Ergebnis im Property Grid:

DMXC3L09 Fanning pink programmer.JPG

Lass uns eine Übung mit dem abwechselnden Fanning machen. Die Aufgabe ist es, jede zweite Lampe ein zu schalten (z.b: den Dimmer auf 100% zu setzen).


DMXC3L09 Fanning alternate.JPG

Es gibt eine einfache Lösung: Füge "0#100" in das Textfeld für den Dimmer.

DMXC3L09 Fanning alternate programmer.JPG

Effekte und Funktionen (Attachables)

Mit Fanning kann man statische cues erzeugen. Das Attachables Panel beinhaltet einige Effekte, mit denen ein dynamischer Wechsel innerhalb eines cues erzeugt werden kann. With fanning you can create static cues. The attachables panels provides some effects that can be used for dynamic changes within a cue.

Denk dran: Attachables werden zu den bereits eingestellten Werten hinzu addiert. (Wenn ein Dimmer auf 30% eingestellt ist und Du einen Sinus mit eminer Amplitude von 20% hinzufügst, so wird der kleinste Wert 30% und der größte 50% sein. will be summed to the values that are manually adjusted. (If the device has a dimmer of 30% adjusted und you add a sinus with amplitude of 20%, the brightness minimum value will be 30%, the maximum value 50%) 

Probiers an einem Beispiel aus: Du willst einen blinkenden Effekt mit dem Frontlicht erstellen, wobei die mitteleren Lampen am dunkelsten sein sollen. Let's have an example: You want to have a blinking effects with all frontlight lamps with lowest brightness for the central devices.


Im Attachable Panel werden einige Effekte angezeigt, wie "Sinus", "Trapezoid", "Sawtooth" usw. Per Drag&Drop kannst du z.B. den Sinuseffekt auf den Dimmer im Property Gtrid legen. Here we will use the "attachable" pannel showing some effects such as "Sinus", Trapezoid", "Sawtooth" etc. Per drag&drop we can load the Sinus effect to the dimmer attribute within property grid.

Folgenden Einstellungen sind Notwendig (die Amplitude wird zwischen 30% und 100% wechseln Following settings are nessecary (the amplitude will varybetween 30 and 100 %):

DMXC3L09 Fanning with Sinus effect.JPG

Versuch es!

Tipp: Drücke die Del Taste um einen Effekt zu löschen

Eigenschaft Beispiel Beschreibung
Amplitude 50 > 100 Wertebereich der ausgewählten Eigenschaft; Kann auch ein negativer Wert sein
Offset [0..100] offset zwischen Gruppenelementen
Phase [0..1]  ?
Frequency [0..1]  Geschwindigkeit 


Tipp: Wird der Offset gefannt kann man interessante Chaser erzeugen.

Zur Veranschaulichung dieses super Konzepts haben wir einige Anwengundgsfälle für Dich aufgelistet


Anwendungsfall Veranschaulichung Amplitude Offset Phase Frequency
Springeffekt: Der Dimmer fadet langsam gegen Null und springt dann zu 100% , ziehe "Sawtooth" auf die Dimmereigenschaft -100

Zusätzliche Themen (von beta testern)

Übung

  • Benutze Fanning für Deine Movingheads. Voll super! ;)

Zusätzliche Links

Zertifikat

Ich habe die Themen in dieser Lektion verstanden und möchte mit der nächsten Lektion weitermachen: Lektion10: Die Programmieransicht



Vorlage:Languages